Die R70f

Bis 1989 entwickelte, auch darüber hinaus noch produzierte Straßenleuchten für konventionelle Leuchtmittel.

Die R70f

Beitragvon Alex » Sonntag 17. April 2016, 13:59

Moing
Heute ist bei mir die R70f angekommenem. Leider sind mir alle Daten außer folgende Unbekannt: Hersteller PGH Straßfuhrt Bestückung 80/125W HQL

Wie alt ist die Laterne.
Mit was für nen HQL Typ wurde sie bestückt?

Bilder kommen später.


LG Alex :g)
Zuletzt geändert von Alex am Sonntag 17. April 2016, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Die R70f

Beitragvon Alex » Sonntag 17. April 2016, 14:13

So hier sind die Bilder:
Bild
Bild
Laterne Zerlegt
Bild
Bild
VG
Darf man das VG noch benutzen? Wo ist da Netz 80/125W? Und wenn ochs nimmer verwenden sollte von Welchen Typ ist es und hätte noch jemand so eins über?
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Die R70f

Beitragvon Lampenfreak » Sonntag 17. April 2016, 14:25

Hallo Alex,

würd das VG einfach mal ausmessen obs nen Schluß hat oder gar durch ist.

Wegen der Klemmen: Schau mal auf dein 3. Bild. Der einzelne heraushängende Draht dürfte die Phase sein & der linke obere 80W, der rechte obere 125W. Sonst bleibt nur messen, wo der größte und kleinste Widerstand ist.
Der kleinste ist zw. 80 > 125W Anzapfung und der größte zw. 80W > Phase.

Wenn du ein 100 oder besser 200W Obst hast, kannst ja mal wie in der Leuchte aufbauen und einfach mal ans Netz klemmen. Wenn die nen Schluß hat, sollte das Obst leuchten als wenn da kein VG im Weg wäre.

Hoffe, daß dir das etwas hilft :gwink:.

Gruß Micha
Benutzeravatar
Lampenfreak
 
Beiträge: 684
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 16:40
Wohnort: Neuburxdorf

Re: Die R70f

Beitragvon Griesi » Sonntag 17. April 2016, 14:50

Ich kann mal bei meinen schauen, ob ich sas noch sehe, welcher Draht was ist.
Benutzeravatar
Griesi
aktives Mitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 20:25
Wohnort: Kuhschnappel

Re: Die R70f

Beitragvon Alex » Sonntag 17. April 2016, 14:54

Danke an Micha und Markus
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Die R70f

Beitragvon Griesi » Montag 18. April 2016, 20:31

Ich hab mal paar Bilder gemacht. Bei den guten kann man noch was lesen. Kannst ja auch die Kabel verfolgen auf den Bildern.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Hier noch der Unterschied zw. deiner und meinen, die ich vor über 10 Jahren "gefunden" habe.
10 Jahre im Wind und Wetter machen sich bemerkbar. Nur paar Spinnen haben sich eingenistet :green:
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Griesi
aktives Mitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 20:25
Wohnort: Kuhschnappel

Re: Die R70f

Beitragvon Alex » Montag 18. April 2016, 20:35

Danke Markus.
Wie lautet denn der Stempel auf der Innenseite der Abdeckung des VG Kastens?

LG Alex
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Die R70f

Beitragvon Griesi » Montag 18. April 2016, 21:04

Da muss ich mal gucken. Weiß ich gerade nicht.
Benutzeravatar
Griesi
aktives Mitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 20:25
Wohnort: Kuhschnappel

Beitragvon Glasei » Montag 18. April 2016, 23:53

Leute, eins bewunder ich ja immer wieder: Das ihr die alten VGs wieder in Betrieb nehmt. :greek:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Die R70f

Beitragvon Griesi » Dienstag 19. April 2016, 06:30

No risk no fun :green:
Ging bis jetzt immer gut.
Benutzeravatar
Griesi
aktives Mitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 20:25
Wohnort: Kuhschnappel

Nächste

Zurück zu Alte und seltene Straßenlaternen - Straßenleuchten bis 1989.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 71 Gäste