Seite 1 von 1

Vorläufer der emaillierten RSL1

BeitragVerfasst: Freitag 27. Mai 2016, 20:01
von volti.4
Diese RSL1 ist schon sehr alt, fast 50 Jahre alt, auf dem Kondensator steht die Bezeichnung: 4.65

Bild

Re: Vorläufer der emaillierten RSL1

BeitragVerfasst: Freitag 27. Mai 2016, 20:32
von Olav
Hallo Frank,

klasse, das du so eine RSL1 der frühen Jahre gerettet hast vor dem Schmelzofen.
Quasi die "Nullserie" könnte man dazu schon sagen. Auffällig sind die sehr großen Vorschaltgeräte, die kelchförmige Bauart der E27-Fassungen und eben im unteren Bereich der 4 Haltearme noch die 4 Rändelschrauben zum zusätzlichen sichern der Gläser. Betrachtet man dann noch die kleinen Anschläge für die 4 braunen Abdeckpappen im oberen Bereich, dann kann man bis zur letzten gebauten Version der RSL1 mal sehen, wie die Leuchte immer noch wieder fertigungstechnisch vereinfacht wurde.

Freundliche Grüße

Olav

Re: Vorläufer der emaillierten RSL1

BeitragVerfasst: Freitag 27. Mai 2016, 20:40
von Löffel
Ohhh!! :greek:

Das ist ja mal was!! Die ist ja über 51 Jahre alt!! Die Vorschaltgeräte sind mir auch eine völlig unbekannte Bauart?? :g?
Ist die Leuchte komplett mit Dach und Flanschrohr?? Dann wäre da ja ein echter Glücksgriff bezüglich des Alters der RSL!!

Re: Vorläufer der emaillierten RSL1

BeitragVerfasst: Freitag 27. Mai 2016, 20:42
von Alex
Hi Volti.4
Tolle Leuchte. Herzlichen Glückwunsch :sm023: :sm023:

Re: Vorläufer der emaillierten RSL1

BeitragVerfasst: Samstag 28. Mai 2016, 19:20
von volti.4
Löffel hat geschrieben:Ohhh!! :greek:

Das ist ja mal was!! Die ist ja über 51 Jahre alt!! Die Vorschaltgeräte sind mir auch eine völlig unbekannte Bauart?? :g?
Ist die Leuchte komplett mit Dach und Flanschrohr?? Dann wäre da ja ein echter Glücksgriff bezüglich des Alters der RSL!!


Hallo Alex,

du hast ja recht, die ist ja wirklich schon über 51Jahre alt, weiß ja nicht wie ich mich da verrechnen konnte :g? , bin ja auch schon über 50. :goops:

Nein die Leuchte hat kein Dach und auch kein Flanschrohr, ein Dach hätte ich aber mitnehmen können, aber die Rohre werden immer abgesägt und für die neue Leuchte weiter verwendet. :gcry: Das Problem mit dem Rohr habe ich bisher bei allen RSL1 die demontiert und gegen Neue ausgetauscht werden.

Ich kann nicht einmal sagen ob man die überhaupt aufgearbeitet bekommt und ob die VGs noch funktionieren. :g?: Die Verdrahtung besteht aus stoffummantelten Leitungen die aber völlig hinüber sind, teilweise schon blank.

Mfg Frank

Re: Vorläufer der emaillierten RSL1

BeitragVerfasst: Samstag 28. Mai 2016, 21:42
von Löffel
N'abend Frank!!,

Das größte Problem bei solchen Projekten ist für mich jedenfalls immer, das man alles problemlos demontiert bekommt.
Sprich die berühmten festgerosteten Schraubverbindungen. Es ist da wie beim Lotto, manche gehen hier erstaunlicherweise sogar nach 50 Jahren
einfach trocken zu demontieren, und andere wollen sich nicht mal von Mc Hammer :sm021: und Rostlöser á la MoS2 beeindrucken lassen!! :(=):

Ich stelle hier aber auch immer wieder fest, das die Monteure sich schon damals darüber Gedanken gemacht haben und hier die wichtigsten Schraub,-
und auch sonstigen elektrischen Verbindungen hier großzügig mit Schmatze eingefettet haben. Was natürlich eine spätere Demontage enorm erleichtert.
Sonst würde da einer weiteren Restauration nichts im Wege stehen, von der weiteren Ersatzteilbeschaffung mal ganz abgesehen.

Sonst hilft da nur Plan B wie bohren, so wie wie es Olav hier schon einmal bei seiner R70.f Leuchte jüngst erst beschrieben hat.
Das dort der Kolleege Werkö hier mal hier zu seinem Einsatz kommen muss. Um so eine festgebackende Ehe aus Schraube und Mutti,
hier in Kraft seines drehenden Amtes, Späne schneidend, auch mal kurz und knapp schmerzlos scheiden muss.

volti.4 hat geschrieben:.....Ich kann nicht einmal sagen ob man die überhaupt aufgearbeitet bekommt und ob die VGs noch funktionieren. :g?:
Die Verdrahtung besteht aus stoffummantelten Leitungen die aber völlig hinüber sind, teilweise schon blank. ....


Wenn die RSL bis zur Demontage noch in Betrieb waren, ist auf jeden Fall davon auszugehen, das hier alles noch halbwegs "funktioniert" .
Wenn hier aber der FI anspricht, ist da allerdings schon was mit der Isolation was faul!! Klar, und die Kondis sind vermutlich auch hinüber.
Denn einen FI gab es ja nicht in den öffentlichen Beleuchtungsanlagen. Also Vorsicht beim Berühren!! Wenn da Leiter blank Gehäuseteile berühren.

Viele Grüße
Alex

BeitragVerfasst: Montag 30. Mai 2016, 21:02
von Glasei
Feine Funzel ! :sm023:

Re: Vorläufer der emaillierten RSL1

BeitragVerfasst: Dienstag 28. Juni 2016, 13:31
von djtechno
Mich erstaunt es immer wieder, wie man bei dem ganzen Rost da nachher nochmal wieder was funktionierendes hinbekommt :gshock:
Oder sieht das immer schlimemr aus als es ist (wegen Dreck drinnen)?