Glühlampe (400W) als Stroboskop

Hier kann jeder seine aktuellen lichttechnischen Lieblingsprojekte präsentieren.

Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon Tommy Krueger » Mittwoch 25. Januar 2012, 20:28

Hi alle zusammen,

Mein bestes Projekt war bis jetzt, dass ich eine 400 W Glühlampe an ein Blinkrelai angeschlossen hab und damit zu Silvester
unser Haus "angeleuchtet" hab.. Ob das Gut für die Lampe ist?? :gshock:

Tommy
wer auf CB Funk sendet, kann sich bei mir melden (kanal 2 bzw. ab 19:00 uhr auf kanal33 USB)
Tommy Krueger
aktives Mitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. November 2011, 23:01
Wohnort: Gornau(Nähe Chemnitz)

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon stefan » Mittwoch 25. Januar 2012, 20:51

Blinkbetrieb macht einer Glühlampe gar nichts aus! Bei symmetrischem Blinktakt "verdoppelt" sich sogar die Lebensdauer. :gwink:

Allerdings hat Blinken nix mit nem stroboskopischen Effekt zu tun - dafür ist die Lampe etwas träge :green:

PS: Ähhmm... 400W??? Glühlampe??? Ich kenn ...100, 150, 200, 300, 500, 1000... :g?
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon Arne » Donnerstag 26. Januar 2012, 21:32

Ich würd mal sagen, eine Glühlampe blinkt immer, nur das man es nich sieht. Schließlich läuft sie auch nur an normalem Wechselstrom... Das Blinken ist deswegen nicht sichtbar, da der Glühwendel, bevor er abkühlt, wieder erhitzt wird. Einen Blink-Effekt kannst du beispielsweise in ganz natürlicher Weise bei einer Glühbirne beobachten, die z. B. ziemlich kurz vor dem Durchbrennen ist und zwar an der Stelle, an der der Wendel dann durchbrennt. Knipst man sie dann aus und wieder an, isse hin. Ich hatte früher mal als Kind meine Glühlampen immer künstlich hochgepuscht in dem ich sie sterk erschüttert habe, z. B. Bei einer Stehlampe, immer die Lampe mit dem Fuß so lange auf die Fensterbank geschlagen, bis die Birne immer heller wurde, oder bei einer kleinen Klemmlampe, so lange auf den Schirm gehauen, bis ebenfalls das gleiche passierte. Gut, die Birnen haben dann nicht nur warmweiss geleuchtet, sondern wirklich hellweiss. Na ja, die Lebensdauer war natürlich dann... ... Aber auch dort konnte man ein leichtes 50-Herz-Flimmern warnehmen, besonders dann, wenn sie hellweiss leuchtete. Von daher denke ich mal, ist es mit dem flimmern lassen eine Glühbirne kein Problem...
Mag Alles, was blinkt und plingt. Die gute alte Technik, ist immer noch die Beste!
Benutzeravatar
Arne
 
Beiträge: 899
Registriert: Samstag 12. März 2011, 19:36
Wohnort: Bielefeld

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon HQI-TS » Donnerstag 26. Januar 2012, 22:27

das flackern vom wechselstrom(50Hz) is 50x in der sekunde an und aus das kan das Auge garnicht wahrnehmen.

das die birne heller wird ligt meist daran das sich von dem glühfaden ein stück kurzschliest.
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon Tommy Krueger » Montag 30. Januar 2012, 21:10

stefan hat geschrieben:Blinkbetrieb macht einer Glühlampe gar nichts aus! Bei symmetrischem Blinktakt "verdoppelt" sich sogar die Lebensdauer. :gwink:

Allerdings hat Blinken nix mit nem stroboskopischen Effekt zu tun - dafür ist die Lampe etwas träge :green:

PS: Ähhmm... 400W??? Glühlampe??? Ich kenn ...100, 150, 200, 300, 500, 1000... :g?


ich wees ooch ne.. mein Messgerät hat 400 W angezeigt (Lampe mit sockel E40) ...oder messgerät hin :sm_idea:
wer auf CB Funk sendet, kann sich bei mir melden (kanal 2 bzw. ab 19:00 uhr auf kanal33 USB)
Tommy Krueger
aktives Mitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. November 2011, 23:01
Wohnort: Gornau(Nähe Chemnitz)

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon Glasei » Montag 30. Januar 2012, 22:09

mein Messgerät hat 400 W angezeigt (Lampe mit sockel E40) ...oder messgerät hin :sm_idea:

Hm, die nächst passende Größe wären dann 500W.
Was sagt denn der Stempel ?
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon Tommy Krueger » Dienstag 31. Januar 2012, 20:34

das Problem is ja..der Stempel existiert ne mehr..auch am sockel ist nix geschrieben...leider
wer auf CB Funk sendet, kann sich bei mir melden (kanal 2 bzw. ab 19:00 uhr auf kanal33 USB)
Tommy Krueger
aktives Mitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. November 2011, 23:01
Wohnort: Gornau(Nähe Chemnitz)

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon stefan » Dienstag 31. Januar 2012, 21:33

Mit was für nem Messeisen haste das denn ermittelt? Oder haste nen Leistungsmesser ausm Baumarkt im Blinkbetrieb angeschlossen? Das würde erklären, dass die Leistung nicht richtig bzw. blinktaktbedingt nicht zeitausreichend gemessen werden kann.
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon Tommy Krueger » Mittwoch 1. Februar 2012, 20:33

ich hab n messgerät genommen, was aussn OBI is.. (http://img.dooyoo.de/DE_DE/orig/1/5/4/0/7/1540720.jpg)
allerdings hab ich des ne im Blinkbetrieb angeschlossen..ganz normal.. messgerät is zwar älteres modell aber sonst zeigt es die werte normal (40w glühbirne--> Messgerät zeigt 40W )
an..war aber keene 40 W glühbirne..(nur als Beispiel)
wer auf CB Funk sendet, kann sich bei mir melden (kanal 2 bzw. ab 19:00 uhr auf kanal33 USB)
Tommy Krueger
aktives Mitglied
 
Beiträge: 39
Registriert: Samstag 12. November 2011, 23:01
Wohnort: Gornau(Nähe Chemnitz)

Re: Glühlampe (400W) als Stroboskop

Beitragvon Glasei » Donnerstag 2. Februar 2012, 02:00

Ajeh, solcher Meßkram geht eher unter Schätzeisen. :groll:
Probiere es mal mit einem ordentlichen Amperemeter und rechne
die Wattage anhand des Glühstroms aus. Ist Klassen genauer.
Wobei ich noch Abweichungen bedingt durch z.B. 240V-Faden im Hinterkopf habe,
aber um diese Zeit bin ich doch zu faul das nachzurechnen. :gsmile:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Nächste

Zurück zu Unsere neuesten Lichtprojekte.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste

cron