Überall werden HQL Leuchten abgebaut - hier nicht :-)

Hier kann jeder seine aktuellen lichttechnischen Lieblingsprojekte präsentieren.

Re: Überall werden HQL Leuchten abgebaut - hier nicht :-)

Beitragvon Queckie » Dienstag 19. Juni 2018, 19:56

Hallo Leute,
wer mehr über meinen Sinuswechselrichter erfahren möchte, kann ja hier https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewt ... 38#p200201 mal reinschauen.
Viele Grüße
Queckie
Queckie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 18:35

Re: Überall werden HQL Leuchten abgebaut - hier nicht :-)

Beitragvon Glasei » Mittwoch 20. Juni 2018, 11:14

Ja, der Finger, immer wieder gut die Seite. :sm023:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 1x R70f, Innenleben nicht mehr original, 1x OURW 250, 1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3992
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Überall werden HQL Leuchten abgebaut - hier nicht :-)

Beitragvon Queckie » Donnerstag 21. März 2019, 21:34

Weil die Spannung eines 12 V Bleiakkus unter sehr starker Last auch mal auf 9 V einbrechen kann. Und an der H-Brücke, Sicherung und den Leitungen auch noch Spannung verlorengeht. Und trotzdem soll die Sinuswelle ihre ca. 320 V Spitze behalten.
Queckie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 18:35

Re: Überall werden HQL Leuchten abgebaut - hier nicht :-)

Beitragvon Queckie » Donnerstag 23. Mai 2019, 13:21

Hallo Leonröhre,
das wird so nix :gcry: ! Bau doch erstmal einen kleinen (50 VA?) Sinuswechselrichter. Mach Dir Gedanken wie Du die Schutzschaltungen (eingangsseitige Über/Unterspannungabschaltung bzw. Warnung, Überlast und Kurzschlußschutz, Übertemperaturabschaltung und Lüfterregelung falls aktiv gekühlt) realisieren willst. Dann merkst Du schon wo die Stolperfallen liegen :gidea: .
Und ich sags nochmal: Du mußt die Schaltungsbeschreibungen LESEN - aber mit Punkt und Komma und nicht nur überfliegen (dann hättest Du dir so manche hier gestellte Frage sparen können). Ein Sinuswechselrichter mit Amplitudenregelung braucht keine Anzapfungen. Die Spannung läßt sich stufenlos von 0 - max. V einstellen.
Wenn Deine 40 W Leuchtstofflampe 100 W aus der Batterie nuckelt, dann ist der sinusähnliche Wechselrichter nicht blindstromtauglich weil die entsprechenden Dioden vergessen wurden. Rechteckspannung mit 270 V Scheitelwert und Tastverhältnis so gewählt das 220 bis 230 Veff erreicht werden dann funktioniert auch eine am KVG betriebene Leuchtstofflampe wie am Netz. Kompensation braucht es nicht unbedingt - und wenn es doch gewünscht wird dann mit Parallelkompensation. Den Kondensatorwert so wählen das der Batteriestrom ein Minimum erreicht :sm023: .

Nachtrag: oder schau Dir das hier https://www.fingers-welt.de/phpBB/viewt ... =14&t=2334 mal an.

Gruß Queckie
Queckie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 18:35

Re: Überall werden HQL Leuchten abgebaut - hier nicht :-)

Beitragvon Queckie » Freitag 24. Mai 2019, 20:31

Hallo Leonröhre,
das ist ja schonmal löblich wenn Du deinen Horizont erweitern willst. Aber einen amtlichen Sinuswechselrichter der Verbraucher im Haus versorgen soll kannst Du im Eigenbau nicht mal eben aus dem Ärmel schütteln - jedenfalls nicht als Anfänger.
Und während die Abschaltung bei unzulässigen Eingangsspannung nicht sonderlich zeitkritisch ist, sieht es beim Kurzschlußschutz schon ganz anders aus. Das kannst Du mit Sicherungen vergessen !!! Bevor die auslösen sind die MOSFET längst explodiert! Da gehts um µs. Und Du brauchst eine Wiedereinschaltverzögerung und einen softstart, damit der Ringkerntrafo nicht hart in die Sättigung geht und die Überstromsicherung gleich wieder auslöst :green: .
Für den Anfang brauchst Du keine Amplitudenregelung. Ein (Trimm-) Potentiometer reicht auch. Das schaltest Du wie einen Lautstärkeregler vor den TL494. Hast Du dem sein Datenblatt schon studiert? Der hat praktischerweise zwei Fehlerverstärker von denen nur einer genutzt wird :DD .
Bau doch erstmal die Ansteuerschaltung auf, kontrolliere den Referenzsinus mit dem Oszilloskop. Als Drosseln kannst Du anfangs die gelb weißen Ringkerne aus PC Netzteilen nehmen. Der Testtrafo kann auch ruhig ein 230/9 V Typ sein. Mach Versuche damit - verschiedene Lasten, ohmsche, induktive, gemischte, kompensiert- und unkompensiert - lerne die Schaltung kennen und entwickle sie weiter.
Was sagst Du zu dem link mit der USV? Da hast Du doch schon alles drin was Du für den Wechselrichter brauchst und mit der gepimpten Firmware bleiben keine Wünsche mehr offen. Oder bau dort Deine Steuerschaltung ein.
Gruß Queckie
Queckie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 18:35

Re: Überall werden HQL Leuchten abgebaut - hier nicht :-)

Beitragvon Queckie » Samstag 25. Mai 2019, 11:14

Hallo Leonröhre,
ja genau, den ATiny durch die herkömmliche Steuerschaltung ersetzen.Plan "Sinus ohne µC Blatt 2". Die mit A und B bezeichneten Punkte gehen zu den Gatetreibern. Auch wenn so ein ATtiny den Bauteil- und Verdrahtungsaufwand reduziert hat auch der µC seine Tücken. Willkommen bei den Stolperfallen :DD .Erstens dauert es bei Kurzschluß viel zu lange bis die Sinusausgabe gestoppt wird - bis dahin haben die MOSFET längst den Deckel aufgemacht und mal kräftig durchgelüftet :green: . Zweitens treten im Kurzschlußfall verdammt große Ströme auf, die gerne dazu führen das der ATtiny sich aufhängt mit den unter erstens genannten Folgen.
Wirksame Abhilfemaßnahme ist die Überwachung in Analogtechnik aufzubauen und zur Kurzschlußabschaltung die shutdown Eingänge der Gatetreiber zu nutzen. Und dafür zu sorgen, das jede Abschaltung auch dem ATtiny die Versorgungsspannung kappt damit er jedesmal komplett neu gestartet wird.
Deswegen erneut der Rat, erstmal einen kleinen Wechselrichter bauen, dann wirds nicht so teuer und aufwendig wenn etwas abfackelt.
Da fällt mir noch etwas ein: hast Du ein Oszilloskop? Falls nein, kannst Du den Wechselrichterbau erstmal vergessen :waste: .
Gruß Queckie
Queckie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 14. März 2012, 18:35

Vorherige

Zurück zu Unsere neuesten Lichtprojekte.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron