Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Hier kann jeder seine aktuellen lichttechnischen Lieblingsprojekte präsentieren.

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon stefan » Dienstag 8. Juli 2014, 20:16

So, zwischenzeitlich darf ich mal vorstellen: Der kleine 70W-Bruder des Ami-Topfs :green:

Bild
Bild
Bild
Unten auch mit Linse geschlossen.

Bild
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon stefan » Donnerstag 10. Juli 2014, 18:45

Beim Projekt Frequenzumrichter/Spannungswandler geht es auch weiter. Das momentane Klima bietet ideale Bedingungen für einen Test des fertigen Gehäuses auf Wetterfestigkeit.
Selbstverständlich ohne eingebaute Elektronik. :gwink:

Bild
Bild
Bild
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon Chris » Donnerstag 10. Juli 2014, 21:23

stefan hat geschrieben:Selbstverständlich ohne eingebaute Elektronik. :gwink:

Hallo Stefan,

Du bist eben doch ein Weichei! :grazz: Welche Relevanz hat denn Dein Wettertest ohne Technik? Brutzeln muß es, wenn es nicht dicht ist - aber so? Da wischst Du das Wasser mit nem Stück Küchenrolle raus und das wars dann auch schon - laaangweilig... :g?

Im Ernst: Profiarbeit, wie gewohnt von Dir! Aber sag mal, Du baust wohl nun draußen weiter, weil drin schon alles voll ist? :glol:

Viele Grüße, Chris!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 192
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:55
Wohnort: Erfurt / Altenburg

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon stefan » Donnerstag 10. Juli 2014, 21:51

Hi Chris!

Ja genau - da bin ich ne Weichwurst! :green: Es gibt ja Dinge, von denen man möchte, dass sie innen feucht werden. Deswegen wischt man die aber nicht mit Küchenrolle aus! :sm040:

Du hast es erfasst... Drin ist alles voll. Zumindest für Laternen. Ein paar Lämpchen bekomme ich aber sicher noch unter.
Da ich auf der Terrasse nur einen normalen Stromanschluss habe und ich die Amis aus Respekt vor dem Original nicht umbauen möchte, muss eben das wetterfeste Umspannwerk nach Draußen.

Viele Grüße

Stefan
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon Chris » Donnerstag 10. Juli 2014, 22:34

Herrlich, Deine Ausführungen, Stefan! :sm040: Danke für die Infos - ich hab echt Hochachtung vor Deinen Arbeiten, einfach toll! :gcool:

Viele Grüße, Chris!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 192
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:55
Wohnort: Erfurt / Altenburg

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon stefan » Freitag 11. Juli 2014, 04:56

Kannst ja demnächst mal wieder rein und raus schauen... :g)
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon Chris » Freitag 11. Juli 2014, 09:40

Danke für das Angebot - sehr gern, Stefan! :g) Bald habe ich auch Urlaub (ab August), falls Du zu dieser Zeit anwesend bist, würde ich mich dann mal melden.

Viele Grüße, Chris!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 192
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:55
Wohnort: Erfurt / Altenburg

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon stefan » Freitag 11. Juli 2014, 17:22

So machen wir's. :g)
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon stefan » Sonntag 13. Juli 2014, 19:47

Heute war Basteltag. :green:
Nach einigem Programmieren des Frequenzumrichters habe ich sogar die Trägerfrequenzwellen fast ausgebügelt bekommen und einen nahezu sauberen 60Hz-Sinus im Spannungs- und Strombereich auf dem Oszi darstellen können.
Der Trafo tut dann noch sein Übriges. Anfangs war ich noch ein bissl deprimiert, weil der Trafo Geräusche jenseits von gut und böse machte. Das klang nicht gesund und ich musste mich dann doch mal intensiv mit dem Handbuch vertraut machen.
Die Trägerfrequenzen schwanken im Betrieb standardmäßig zwischen 3 und 5 kHz und mit etwas empierischen ermitteln kann man sie unterdrücken und die Geräusche minimieren. Nach dem Basteln kam dann die Inbetriebnahme und heute
Abend geht automatisch das Licht auf der Terasse an. Darunter fett bestrahlt die Deutschlandflagge... nee ist Quatsch. :green:

Hier die Bildergalerie:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Dusk To Dawn Security Light from U.S.A.

Beitragvon Lightfan » Montag 14. Juli 2014, 21:26

Sehr geil! :gsmile:
Wenn du jetzt statt 60 noch 200 hz nimmst dann flackert sie sogar nimmer aber obs so gesung is wois i net :D
Schöne Arbeit!
Gruß
Benutzeravatar
Lightfan
aktives Mitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 26. September 2013, 21:47

VorherigeNächste

Zurück zu Unsere neuesten Lichtprojekte.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron