(Wiederherstellung) [Sparlampe] Röhre zündet nicht richtig

Hier findet sich alles zu Leuchtstofflampen und Energiesparlampen
Auch UV-Röhren kommen hier rein.

(Wiederherstellung) [Sparlampe] Röhre zündet nicht richtig

Beitragvon Glasei » Samstag 9. April 2011, 14:35

BeitragVerfasst am: 07 Dez 2008 16:33
Glasei

Hallo Gemeinde,
brauche bitte mal Eure Meinung:

Bild

Bei dieser E- Sparlampe setzt keine richtige Entladung mehr ein.
Liege ich richtig, daß der PTC, der an Stelle des Starters
gern da verbaut wird, dahin ist ?
Wäre für Rat dankbar, da ich solche 26W-Rohre kaum im Handel rankriege.

THX Glasei

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 07 Dez 2008 16:46
Lampenfreak

Also ich würd sagen, die is breit . Wenn die nicht mehr zündet, kannst die vergessen.

Versuchs ma über ebay. Dort gibts das Zeug massenhaft. Vielleicht nicht mit 26Watt, aber nen Versuch wärs wert.

Was ist das fürn Fabrikat??

Gruß Micha
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 07 Dez 2008 17:45
IngoZ.

also für mich sieht das aus wie "Starter klebt", natürlich nicht sprichwörtlich, eher scheint es, daß der Vorheizkreis die Hauptentladung nicht freigibt, da sind doch heute immer so Kondensatoren un Reihe mit PTC drin, vielleicht ist da was faul, ich würde nach dem groben Durchmessen (...vorausgesetzt, daß sich dad Dingen demontieren läßt) mal den Heizkreis so umlöten, daß er sich nachträglich unterbrechen läßt, VIRSICHT dabei!).

Kann auch sein, die Röhre ist platt.

Manche Sparschlampen lassen sich erstaunlich gut demontieren, zumeist eine Art "Clip"-Verbindung ähnlich Fernbedienungen...

Zum Forschen...Teilegewinnen ist das Gerät bestimmt noch zu verwenden.

Vorschlag: für Versuche am besten zwei Trafos hintereinanderschalten, als 230V~/12V~---12V~/230V~, da die Lampe nicht viel STrom braucht, könnten schon zwei kleine TRafos reichen. Dann hat man "weiche" 230V~, die kein Erdpotential haben zum Spielen, aaber VORSICHT, auch die können tödlich sein, wenn man beide ANschlüsse berührt !

gruß Ingo
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 07 Dez 2008 20:09
Glasei

Jo erstmal lieben Dank.

IngoZ äußerte:
Zitat:
also für mich sieht das aus wie "Starter klebt", natürlich nicht sprichwörtlich, eher scheint es, daß der Vorheizkreis die Hauptentladung nicht freigibt, da sind doch heute immer so Kondensatoren un Reihe mit PTC drin, vielleicht ist da was faul, ich würde nach dem groben Durchmessen (...vorausgesetzt, daß sich dad Dingen demontieren läßt) mal den Heizkreis so umlöten, daß er sich nachträglich unterbrechen läßt, VIRSICHT dabei!).

Den Sockel zu öffnen ist tatsächlich fummlig.
Hab irgendwo noch ein paar Glimmschalter zu liegen.
Wenn dem so ist, ist Ersatz da.

Weiter sagte er:
Zitat:
Kann auch sein, die Röhre ist platt.

Denke ich weniger, weil der Fehler plötzlich auftrat.

Lampenfreak schrob:
Zitat:
Was ist das fürn Fabrikat??

Das Fabrikat lautet KDE. Spanisches Teil.
Hat aber nichts mit der Linux-GUI zu tun.


Also wie gesagt, erstmal Danke.
Ich berichte, wenn es geklappt hat.

-Glasei

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 08 Dez 2008 16:37
Matthias

Nach der Art der Drehung der Röhre könnte das auch NARVA sein.

Die Bezeichnung KLD gibt´s da auch,allerdings als Stecksockelversion!

Gruß
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 12 Dez 2008 2:52
ALF2000

also wenns annem trenntrafo scheitert...

mensch draht wenn du langeweile hast zu schleppen :>

ich habe hier einen trenntrafo liegen



kann 17, nochwas ampere sekundaer schieben.. und die besonderheit du kannst sogar bahnsaft ansaften *G+


16-2/3 rein udn raus moeglich . oder 50HZ halt

bei 230V ...

wiegt aber auch sein stolzes gewicht ( mind 30KG wenn mich nicht alles tauscht. hab keine waage da )

ist jedenfalls ein mordsteil was grade so mit druecken udn pressen in nen SNV block rienpasst . wo es auch mal hinkommt und meine werkstatt vom netz trennt.
- marc
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 16 Jan 2009 0:06
Lampenfreak

Abend,

ich hab heute mal meine bekannte Phillips 23W angefeuert - mit 2x65W LS-VG in Reihe. Endeffekt war deutlich sichtbares "flimmern". Es sind viele, schöne Bilder entstanden dabei. Sobald ich alles etwas sortiert u auf eine brauchbare Größe gebracht habe, stelle ich die Bilder ein .

Bei normalen Betrieb von dem Sparobst, läuft das ohne flimmern. Liege ich jetzt richtig, daß das nur durch die beiden Drosseln geschieht??

Auf vielen Bildern ist auch eine "Farbverschiebung" ins grüne zu sehen .

Ich werde mich bemühen, daß ich evtl. morgen die Bilder schon einstellen kann.

Gruß Micha
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 16 Jan 2009 21:12
Glasei

So liebe Kollegen, ich hab die Röhre
rausgefiddelt und sie ist OK.
Step-up ist dafür auch im Bau.

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 16 Jan 2009 23:20
ALF2000

na dann..froehliches gefunzel :>
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Zurück zu Leuchtstofflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste

cron