(Wdh.) Haben Dicke alte LS länger Lebensdauer ?

Hier findet sich alles zu Leuchtstofflampen und Energiesparlampen
Auch UV-Röhren kommen hier rein.

(Wdh.) Haben Dicke alte LS länger Lebensdauer ?

Beitragvon Glasei » Mittwoch 6. April 2011, 15:55

BeitragVerfasst am: 27 Apr 2009 20:31
HQI-TS

Hallo

Habe schon seit ein Par Jahren eine Lampe mit 2 NARVA 40W U-Röhren. eine ging mir Ausversehn Kaputt dan hab ich eine Neue 36W U-Röhre rein Die 36W zündete Nach ca. 3 Jahren nichtmer richtig Obwohl sie neurer war aber die 40W Get immernoch ohne Probleme.

Daher det mich intresiern ob die Alten Lenger halten oder ob ich eine schlechte erwischt hab bei der neuen ?

Gruß Tobi
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 27 Apr 2009 20:42
stefan

Hi Tobi,

ich glaub, das hat nix mit dicker zu tun... die DDR-Röhren hatten in der Tat ne bessere Quali, auch wenn es dünnere waren... alles was du heute kaufst ist Schrott dagegen!

Immer nach dem jetzigen Motto: Was lange hält, das bringt kein Geld...

Gruß Stefan
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 27 Apr 2009 21:41
IngoZ.

aber 100 pro Bestätigung !! Die neuen Leuchtstofflampen zünden manchmal schon neu nicht richtig. Ich hab eine nagelneue XXX 36W 840, Markenfabrikat, beide Elektroden schon im Neuzustand Schrott, kann Zufall sein, aber wenn man 4 Röhren kauft und eine davon is Schrott...
Leuchtstofflampen im Parkhaus leuchten wirklich fast im Dauerbetrieb, alle paar Monate is eine Schrott, ein Ende schwarz, ich kenne Anlagen aus DDR-Zeiten, wo hornalte Röhren verbaut waren, auch in Fabrikhalle mit 14h Betrieb täglich, sehr schwarze Enden, am heißesten Teil des Endes konnte man schon die Fäden durch den "Freigebrannten" Leuchtstoff sehen, dennoch flimmerfreier Betrieb jahrelang !!
...liegt natürlich auch an der Banspruchung, Schalthäufigkeit und Brenndauer.

Gefühlt sind die neueren Röhren deutlich schlechter/instabiler als DDR-Fabrikate, ich halte das auch für Absicht !! Ganz schlimm auch diese "Öko"-lampen "Greenline" oder so ähnlich...

Hab neulich eine U-Leuchtstofflampe von 1976 aus der Orinialverpackung gefummelt und angeschmissen, die hatte auch erst erhebliche Probleme beim Zünden (aber bitte nochmal aufs Jahr schauen !!! Die Elektroden müssen aktiviert werden bei der Herstellung, das kann nach 30 Jahren schonmal paar Problemchen geben !) So, die Lampe zündete dann, wirbelte anfangs so spiralförmige Bögen, sieht fast aus wie "Hochdruckentladung", nach ca. 10 min Einbrennzeit leuchtete sie absolut ruhig und in gewohnter Manier...

Gruß IngoZ
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 27 Apr 2009 22:59
HQI-TS

Daher sind die heutigen Leuchtstofflampen unbrauchbar
oder gipts noch igentwo Welche die was taugen ?
Die schlimsten lampen sind Energiesparlamen
33W/827 Jede zehnte war nach 2 Tagen Kaputt.
Wen überhaupt energiesparlampen dan Die Schweren alten.

Gruß Tobi

Bild

_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 28 Apr 2009 0:02
ALF2000

nette bestaetigung ich kann dem auch nur beipflichten

habe in meiner alten arbeitsstelle in einer etage die kompletten lichtbaender abgebaut.

und die roehren natuerlich mit eingesammelt. weitere etagen folgen bald.

der witz:

ALLE roehren noch originalbestueckung von 1980!

und das bei nem betrieb von 8-12h/tag je nach dem was losist. und auch bei spielereien der kinder das typische an aus an aus gespiele...


roehren teils richtig schwarz wie schon beschrieben das man teils durch die leuchtschicht reinguggen kann...

aber immernoch tadelloser betrieb.

hab das ganze mal eiskalt auf probe gebaut hier.

ne 65W narva mit ner weltordrossel und daneben in der selben leuchte ne 58W warmweiss von o'''m mit ner OS*AM EVG kiste...


die OS*AM hat nach 4 jahren den dienst quittiert das EVG lebt noch.

aber das mal als beispiel. die narva tuts immernoch.


ebenso drehen wir die narvas nach jedem osramausfall bei usn auf arbeit rein

habe selbst auch noch gefuehlte 16 pakete roehren da mit jeweils 24 oder 25 roehren drin.

und da bin ich auch froh drueber. ebenso noch nen ganzen schwung gebrauchter roehren die immernoch funktionieren..


dabei meckenr alle rum...quecksilber bla keks. umwelt etc..ABER selbst marken bauen auf kurzzeitige haltbarkeit.

da war das doch lohnenswert fuer die 9 mark und 15 pfennige da ne 150er roehre zu kriegen . die hielt wenigstens sehr lange fuer ihr geld.

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 28 Apr 2009 14:45
HQI-TS

EVGs das is auch immer sowas Da ich schon EVGs hatte die bei einer defekten Röhre mit draufgehn (geb mal keine hersteller an) Weil sie einfach schlecht sind. Drossel und starter is das Beste und so lang es get die alten Röhren. seit dieser erfahrun Nutz ich keine EVGs mehr
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 29 Apr 2009 3:22
Lampenfreak

Jepp genau mein Reden!

Und selbst wenn eine der Elektroden defekt ist, kann man so ne alte dicke LS noch problemlos zünden. Leuchtet dann zwar nicht mehr flimmerflei und nur mit sehr geringer Leistung, aber wen's nicht stört...

Seh das auch in dem Supermarkt bei uns. Die dünnen T8 sind alle 2-3 Monate kaputt; trotz 8-10h/Tag Betrieb.

Und dabei haben die dicken Rohre noch einen ganz großen Vorteil: ist das Ende nah, kann man das schon einige Zeit im Voraus sehen und rechtzeitig Ersatz beschaffen. Die neuen Rohre fangen an zu flackern und weg sind se...

Gruß Micha
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 29 Apr 2009 21:18
HQI-TS

Hay

Bei den modernen Röhren find ich das die Lebensdauer auch stark vom Starter abhängt Habe schon starter gehabt die nach wenigen startvorgängen Hengen geblieben sind und sich garnix mehr tat auser das die vorheutzung klühte.
wie ist es eigentlich mit der lichtmenge ?
Sind da auch die Alten besser oder
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 03 Mai 2009 16:15
Lampenfreak

Ja das hatte ich auch mal mit ner nagelneuen 18W LS ausm Baumarkt. Nicht nur, daß der Starter sehr schwerfällig war, nein der war dann nach 2 Wochen kaputt. Da tat sich nix mehr. Ich hab dann nen alten St65 reingedreht u schon hatte ich keine Probleme mehr.

Ist aber leider heutzutage normal. Und wenn darfst für das gute Zeug gern nen Haufen Kohle hinblättern.

Zur Lichtmenge: Ich finde, das nimmt sich nicht so viel. Aber über die Lebensdauer hinweg, würd ich sagen, da haben die alten Röhren noch mehr Licht abgegeben. Zumindest find ich das Spektrum harmonischer.

Gruß Micha
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 03 Mai 2009 17:22
HQI-TS

Hai,

Hab im baumarkt S2 Starter und eine Leuchtstoffröhre 18w gakauft
Die Röhre Brauchte Beim ersten mal Einschalten Merrere minuten zum Starten beim nechstn starten gings schon deutlich besser und schneller
Mal Abwarten wie Lang die Funkt Aber am starter ligtn nicht Eine PHI*IPS 20W zündet recht schnell damit.
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 03 Mai 2009 22:36
IngoZ.

Moin,

Micha, also das Spektrum "harmonischer" ?

...also da geh ich nicht mit. Die Lichtqualität der DDR- und Russenröhren war eigentlich nicht so gut, da höchstens 6xx nach heutigem Code, also Standard-Weiss. Erst später (weiß nicht genau, wann, Ende der 80-er oder so, kam das hochwertige Dreibanden-Weiss dazu, oder ? (Lichtfarbe "8xx")
Die 6-er Lichtfarbe von heute ist mMn nicht besser und nicht schlechter als das Standardweiss von früher, Nuancen sind möglich, so sollen Russenröhren ein etwas anderes "Neutralweiss" haben als die DDR-Röhren...
Unwohl hab ich mich immer mit dem Leuchtstofflampenlicht gefühlt, schwer zu erklären, eine Mischung aus Nervosität und Müdigkeit, wenn ich dann noch schlecht geschlafen hatte ... (Schule
Deswegen mag ich bis heute eigentlich das Standard-Leuchtstofflampenlicht nicht wirklich in Innenräumen, außen ist das o.k. Hochwertiges LS-Lampenlicht 8xx ist schon was anderes.
Wenn, dann noch eher NA-Licht mit hohen Beleuchtungsstärken, wenn sich das Auge darauf adaptiert hat, ist die Lichtqualität nicht schlecht.

Gruß IngoZ
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 18:29
HQI-TS

wiso Gipt es überhaupt so viele verschiedene Nummern Für die Farben ?
Hab hier mal ein par aufgezehlt

25, 33, 640, 740, 840 Weiss

29, 30, 827,627 Warm Weiss

54, 765, 865, 860 Daylight

15, 60 Rot

16, 62 Gelb

17, 66 Grün

18, 67 Blau

08 Schwarzlicht
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 20:41
Matthias

Moin,

also die 32mm Röhren aus DDR-Zeiten sind eher Hellweiß,und wesentlich heller als die Russenröhren!Die 38mm Vorgänger waren ungefähr gleich hell,nur halt mit weißeren Weiß..



Gruß
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 20:57
HQI-TS

Die 32mm Röhren kenn ich garnicht, dachte die haben alle 38mm Und die neuen 26mm
_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 04 Mai 2009 22:21
Röhre

HQI-TS hat folgendes geschrieben:
EVGs das is auch immer sowas Da ich schon EVGs hatte die bei einer defekten Röhre mit draufgehn (geb mal keine hersteller an) Weil sie einfach schlecht sind. Drossel und starter is das Beste und so lang es get die alten Röhren. seit dieser erfahrun Nutz ich keine EVGs mehr

Ich dachte immer EVGs haben eine Schutzfunktion und unterbinden
bei Lebensdauer-Ende Zündversuche bzw. Weiterbetrieb .
So stehts jedenfalls in den Produktbeschreibungen aus dem I-Net
meiner EVGs für die HQIs und für die LS Röhren die ich hier habe.

L. G.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: (Wdh.) Haben Dicke alte LS länger Lebensdauer ?

Beitragvon Glasei » Donnerstag 7. April 2011, 01:10

Matthias
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 13:05

Moin,

die 32mm Röhren von NARVA (40W u. 65W)gab´s auch nur in der DDR von 1981 bis 1990,vielleicht auch 1-2 Jahre länger.

Die habt ihr im Westen nicht bekommen,dafür unsre 36W und 58W Röhren mit 26mm.Diese wiederum gab´s bei uns nur sehr selten,weil es fast ausschließlich Exportware war.

Einzige Ausnahme sind die 18 W in 26mm,die gab´s dann nur noch nach der Umstellung von 20W 38mm.

Gruß

_________________________________________________________________________________________________________
HQI-TS
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 19:08

Hi Röhre

Die EVGs waren bestimt nicht die besten Und eine Anleitung dazu hab ich nicht weil ich die mit nem Lautsprechermagnet an ner schnur aus nem Metalldosen Kondener gezogen hab Die 7 VGs warn für 2X 58w
Ich bin grat dabei solche sachen mal genauer zu testen mit 36W Röhren
OS*AM QTP1x36/230-240
EvoBus 18-30/15-40W ( betrieb mit 24V DC )
Gegen Weltor LXG 40 Drossel
_________________________________________________________________________________________________________
Röhre
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 22:16

@HQI-TS : Danke !

Kann man einem EVG für HQI und für LS eine
ausgebrannte oder defekte Lampe vortäuschen
um deren Reaktion darauf zu testen ?
Mit einem Widerstand oder so , oder wie mache ich das am besten ?

Ich habe 2 HQI EVGs (Hersteller unbekannt) und
2 EVGs für 13Watt LS von OS*AM .

Also wie teste ich am besten wie diese auf
ausgebrannte oder schlechte Lampen reagieren ?
Es muß doch eine möglichkeit geben Lampenfehler zu simulieren.

L. G. Kh.
_________________________________________________________________________________________________________
HQI-TS
BeitragVerfasst am: 05 Mai 2009 23:04

Hi
Das EVG bei LS Zündet die röhre nur wen die Heizwiklungen der Leuchtstoffröhre in ordnung sind Wen man diese beiden Heitzungen gegen einen ähnlichen wiederstand tauscht meint das EVG das eine Röhre da ist und versucht zu zünden.
(ich hab da für 2 500W Halogenstäbe genommen)

Bei HQI weis ichs net genau Da ich Kein HQI EVG hab Test das VG einfach mal ohne Lampe
_________________________________________________________________________________________________________
Röhre
BeitragVerfasst am: 06 Mai 2009 2:29

HQI-TS hat folgendes geschrieben:
Hi
Das EVG bei LS Zündet die röhre nur wen die Heizwiklungen der Leuchtstoffröhre in ordnung sind Wen man diese beiden Heitzungen gegen einen ähnlichen wiederstand tauscht meint das EVG das eine Röhre da ist und versucht zu zünden.
(ich hab da für 2 500W Halogenstäbe genommen)

Bei HQI weis ichs net genau Da ich Kein HQI EVG hab Test das VG einfach mal ohne Lampe

Hab meine HQI EVGs (1xfür35W + 1xfür70W) mal ohne Lampe probiert :
Meine HQI EVGs machen beim einschalten ohne Lampe nichts .
Einen einzigen Zündversuch dann nichts mehr.
Was die während dem Betrieb machen wenn die HQI
zu Ende geht weiß ich nicht ,vielleicht abschalten ohne Neuzündung ?

L. G.
_________________________________________________________________________________________________________
HQI-TS
BeitragVerfasst am: 06 Mai 2009 14:40

Das HQI VG solte ohne lampe auschalten und nicht weiterzünden
Oder kan das irgentwie Überprüfen ob eine Lampe angeschlossen ist ?
_________________________________________________________________________________________________________
Lampenfreak
BeitragVerfasst am: 10 Mai 2009 17:11

IngoZ. hat folgendes geschrieben:
Moin,

Micha, also das Spektrum "harmonischer" ?

Gruß IngoZ


Ist zwar etwas spät, aber hatte noch nicht wirklich Lust, Zeit zu antworten.

Mit "harmonischerem" Spektrum meinte ich eher die Tageslichtröhren. Ist ja am Ende auch wieder Ansichtssache. Dennoch empfinde ich das Narva Daylight 10 als "runder" wie das von heutigen dünnen Lampen. Gerade im direkten Vergleich zu Sparobst fällt mir das besonders auf.

Mir ist aber auch aufgefallen, daß die alten (dicken) Röhren zum Ende hin, nicht so stark mit ihrer Lichtfarbe bzw der Helligkeit abweichen. Ist nur meine Erfahrung bisher. Letztes Jahr ist ja auche eine T10/40W bei mir ausgestiegen. Und die war bis zum Schluß hell. Bei einer meiner dünnen LS mit 36W läßt die Helligkeit schon sehr zu wünschen übrig (ca. 60-65% im Vergleich zu einer neuen).

Und gerade hierbei finde ich es als ausgeglichener (und man merkt wenigstens, wann die Röhre sich verabschiedet).

Daß, die Lichtquali gerade von den Russenröhren nicht unbedingt die Beste war, steht außer Frage. Ich behaupte einfach mal, es war so ziemlich egal damals. Ist es zu dunkel, wird eben noch ne Leuchte mehr eingebaut .

Also nix für ungut. Schönen Sonntag noch.

Gruß Micha
_________________________________________________________________________________________________________
HQI-TS
BeitragVerfasst am: 10 Mai 2009 19:45

Servus

Habe Gestern eine 15W LS im Baumarkt gekauft darauf stet
OS*AM L 15W/840 Daylight Ich daschte immer 840 is Weiss oder ?
Leuchten tud die wie ne Daylight. von da lichtfarbe.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: (Wdh.) Haben Dicke alte LS länger Lebensdauer ?

Beitragvon g33k0 » Donnerstag 7. April 2011, 22:39

Längere Lebensdauer mögen sie ja haben aber ich finde die Lichtqualität teilweise echt zum Kotzen.

Ich hab mit meinen T8 aber auch gemischte Erfahrungen. Hab hier ne Rasterleuchte mit 2x 36W 827 an Helvar VVGs. Erst Markenfabrikat (von O...) da flackerte bei einer Röhre ewig eine Kathode. Dann beide ausgetauscht und baugleiche von R... rein - und siehe da, es geht doch!
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Re: (Wdh.) Haben Dicke alte LS länger Lebensdauer ?

Beitragvon HQI-TS » Freitag 8. April 2011, 15:17

die Leuchtsoffrohren Osram und Radium kommen ausm kleichen werk :DD

wiso lichtqualli scheisse ? das weiss ist bei den alten besser als bei den neuen die 840er haben da schon nen gelbstich drinn
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: (Wdh.) Haben Dicke alte LS länger Lebensdauer ?

Beitragvon stefan » Freitag 8. April 2011, 17:55

HQI-TS hat geschrieben:die Leuchtsoffrohren Osram und Radium kommen ausm kleichen werk :DD


Normalerweise produziert Radium in Wipperfürth, aber es war schon immer so, dass beide Steiten füreinander in ihrem Werk Überschußproduktionen für den Anderen gebaut und gestempelt haben. Radium produziert als Tochter sowieso mit OSRAM-Know-how... :gwink:
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: (Wdh.) Haben Dicke alte LS länger Lebensdauer ?

Beitragvon g33k0 » Freitag 8. April 2011, 21:31

Meine Radiums sind Made in Germany und die Osrams kommen meines Wissens nach auch Chinesien...
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.


Zurück zu Leuchtstofflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

cron