Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Hier findet sich alles zu Leuchtstofflampen und Energiesparlampen
Auch UV-Röhren kommen hier rein.

Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon g33k0 » Donnerstag 7. April 2011, 23:05

Mahlzeit!

Was haltet ihr eigentlich von diesen Sicherungsstartern, die abschalten sollen, wenn die Röhre hops geht?
Hab die bisher noch nicht ausprobieren können, also die Röhren sind noch beide heile :D Vom Startverhalten find ich die deutlich "nervöser" (mehr Zündversuche und weniger Vorglühen)
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon HQI-TS » Freitag 8. April 2011, 10:55

meine erfahrung wen die röhre hin ist und die abschaltung klemmt wirds da sehr heiss meise fassung ist geschmolzen :DD

teils schalten die auch aus wen die röhre nich kleich kommt wens sehr kalt ist
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon Fabian » Freitag 8. April 2011, 15:00

Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit Sicherungsstartern gemacht, aber wie HQI-TS schon sagt sind diese für Außenräume bei Kälte eher schlecht geeignet.
Benutzeravatar
Fabian
 
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 19:43
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon g33k0 » Freitag 8. April 2011, 21:33

Wie lange brauchen eure Röhren denn zum Starten? :D Nach 1 bis 3 Sekunden sind die doch eigentlich immer an, selbst bei Minusgraden :)
Und meines Wissens nach schalten die doch erst nach ner Minute oder so ab?
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon HQI-TS » Freitag 8. April 2011, 22:12

wen die sicherheitsstarter älter werden dauerts am anfang teils ewig bis überhaupt mal was pasiert
(das ligt bestimt dran das das biemetall schon zimlich verbrannt ist dert ich mal sagen)
dan schliesen die nur kurz und bleiben lange offen so dass der garnichtmer abschaltet und nurnoch heiss wird
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon Arne » Samstag 9. April 2011, 15:00

Es ist schon richtig, die Röhren flackern erheblich mehr beim strarten mit einem Schnellstarter, als bei normalen Startern. Wenn du einen guten normalen Starter hast, zündet dieser oft genau so schnell wie ein sicherungsschnellstarter. Auch wenn die Röhre hin ist, flackert der schnellstarter viel intensiver bevor er abschaltet, im gegensatz zu manchem normalen Startern. Davon ab ist dieser Schnellstarter nur für längere Röhren geeignet, bei kleinen, kurzen Röhren kann es passieren, dass der Starter zwar abschaltet, die Röhre aber dann auf 50 Htz weiterflackert, allerdings dann durchgehend. Oft sind die Schnellstarter, wie ich finde auch sehr laut, wenn sie starten.
Mag Alles, was blinkt und plingt. Die gute alte Technik, ist immer noch die Beste!
Benutzeravatar
Arne
 
Beiträge: 899
Registriert: Samstag 12. März 2011, 19:36
Wohnort: Bielefeld

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon Fabian » Samstag 9. April 2011, 15:54

Die besten Starter die ich habe, sind russische Exemplare, noch aus UdSSR Zeiten, im Metallgehäuse :green:
Diese benötigen nicht einmal eine Sekunde zum Starten der Lampen, sind aber recht laut und verursachen beim einschalten Stroboskoplicht mit entsprechenden rythmischen Klickgeräuschen :sm040:
Ich mag die Dinger wirklich, alles andere taugt im Vergleich zu diesen uralten Teilen garnichts.
Benutzeravatar
Fabian
 
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 19:43
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon Arne » Samstag 9. April 2011, 16:16

Diese Startertechnik gibts heute auch noch... habe seit Dienstag son Ding im Badezimmerschrank eingebaut, allerdings aus Plastik, Hellblau-Transparent. Habe ich in einem Elektronikmarkt gekauft als ersatz für einen, viel zu früh ausgedienten, OSRAM DEOS 171. Die Lampe ist fast sofort da, wenn ich sie einschalte. Mache mir nur etwas sorgen, ob das DIng beim Starten nicht evtl. aufs VG haut. Wie verhalten sich diese Dinger denn bei einer ausgebrannten Röhre, hat man dann permanent diesen klacker-Effekt bis der Starter durchhaut oder wie verhält er sich in der Regel?

Mein Starter war als elektronischer Starter deklariert, kostete lediglich 2,50 Euro.
Mag Alles, was blinkt und plingt. Die gute alte Technik, ist immer noch die Beste!
Benutzeravatar
Arne
 
Beiträge: 899
Registriert: Samstag 12. März 2011, 19:36
Wohnort: Bielefeld

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon HQI-TS » Samstag 9. April 2011, 17:49

die elektronischen starter (den transparent blauen hab ich auch) schalten ab wen die nach so 3 sec nicht gezündet hat die zünden bei jedem anschalten wen man das nechtemal anmacht blztzts wieder kurz die bleiben nicht aus
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: Sicherungsstarter - was haltet ihr davon?

Beitragvon g33k0 » Samstag 9. April 2011, 19:40

Vielleicht hast du so nen roten "TURBiO" ?!
Istn elektronischer Schnellstarter, der im Fehlerfall abstartet. Der richtet den Strom über ne einfache Diode gleich und treibt das VG in die Sättigung, damit der Vorglühstrom höher ist...so wurde es mir jedenfalls erklärt. Aber da ich das Phänomen "Sättigung" bei Drosseln bis heute nicht verstanden habe...

Aber zurück zu meinen Startern: Das sind nur ganz ordinäre mit Sicherung aber ohne Schnellstart (ohne Diode im Inneren)
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Nächste

Zurück zu Leuchtstofflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

cron