(Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 1990

Alles über Quecksilberdampflampen (HQL, NF, etc., auch Mischlichtlampen)

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon volti.4 » Sonntag 23. März 2014, 20:17

Ich wollt nur noch mal die verschiedenen Typen von HQA- bzw. NF 125-00 gegenüberstellen und aufzeigen wie verschieden die Konstruktionen doch waren, selbst Produktionsfehler haben nicht verhindern können das diese Lampen nicht ausgeliefert wurden, seht selbst:
1. Lampe eine HQA, zweite bis vierte NF-Lampen....dritte mit Produktionsfehler :gshock:
http://www.fotos-hochladen.net/view/p10 ... 6c91jp.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/p10 ... pki9uj.jpg
Benutzeravatar
volti.4
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2011, 10:26
Wohnort: Strausberg

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon Glasei » Sonntag 23. März 2014, 22:11

Grade Eier mit Produktionsfehlern haben was. :green:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon volti.4 » Dienstag 28. April 2015, 15:50

volti.4 hat geschrieben:Ich habe eine 125iger erstanden und komme mit dem Datum nicht klar, sie hat die Bezeichnung NF 125-01 14, sie hat keine Eindellung, kein Haltegestell und keine Halteschlaufen am Brenner :g?


Hallo Stefan,

beim durchsehen meiner 125iger ist mir wieder diese Lampe in die Hände gefallen und ich glaub ich war dir da noch ein Foto schuldig, auch wenn man es schwer erkennen kann aber die Lampe muss vom 4.Quartal 1984 sein auch wenn der Außenkolben ohne Narbe ist, aber dafür haben die auch die Halteöse abgeknipst.
Vermutlich hatten die in einer Ecke noch einen Karton voller Außenkolben ohne Narbe gefunden gehabt, ist daher in meinen Augen ein seltenes Stück. :greek:

Bild
Benutzeravatar
volti.4
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2011, 10:26
Wohnort: Strausberg

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon stefan » Dienstag 28. April 2015, 16:48

:greek:
Nicht schlecht... Das ist schon eine kleine Seltenheit. Wieder mal ein Beweis für Kreativität bei diversen Mangelerscheinungen. Entweder musste oder wollte man die Kolben noch verwenden.
Und der Code ist 44, nicht 14 wie oben beschrieben?
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon volti.4 » Dienstag 28. April 2015, 17:54

stefan hat geschrieben::greek:
Und der Code ist 44, nicht 14 wie oben beschrieben?


Manchmal kann man die Codes schlecht lesen aber dieser ist sehr gut lesbar und es steht wirklich eine 14 da und NF, ein weiterer Beweis wären da noch die gegenüberliegenden Elektroden.
Müsste denn nicht eine 44 noch eine HQLD sein oder fingen die gerade in diesem Quartal mit der Umstellung an? Ich habe HQLD`s mit der Bezeichnung 43.
Benutzeravatar
volti.4
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2011, 10:26
Wohnort: Strausberg

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon stefan » Dienstag 28. April 2015, 18:24

Du liegst ein wenig daneben. Wenn es 14 ist, dann ist sie vom 4.Quartal 1981. Definitv nicht von 71, obwohl man das vom Kolben denken könnte. Die abgeknipste Innenkonstruktion mit dem Rundbogen nach oben und den fehlenden Brennerschlaufen ist nach 76/77 gebaut worden.
Nur eben im Normalfall mit "Bauchnabel"-Kolben und ohne abgeknipste Halteschlinge.
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon volti.4 » Dienstag 28. April 2015, 22:06

stefan hat geschrieben:Du liegst ein wenig daneben. Wenn es 14 ist, dann ist sie vom 4.Quartal 1981.


Entschuldige bitte denn ich habe mich da wohl vertan, natürlich ist sie von 81, das meinte ich ja auch, warum ich 84 geschrieben habe weiß ich nicht, habe wohl die 4 zweimal benutzt. :g?
Benutzeravatar
volti.4
 
Beiträge: 78
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2011, 10:26
Wohnort: Strausberg

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon stefan » Freitag 15. April 2016, 22:42

Hallo Erleuchtete,

Olav ließ mir Auszüge aus dem Elektropraktiker von 1974 zukommen. Darin ist die alte Bezeichnung der NARVA NA-Lampen vor der Nomenklaturänderung 1974 aufgeführt. Danach lautete die Bezeichnung wie folgt: NaH 250 und NaH 400 für klare Lampen mit Elipsoid- oder Röhrenform, NaHL 250 und NaHL 400 für beschichtete Lampen mit Elipsoidform. Die Bezeichnungen wurden von mir in der obigen Auflistung geändert.

Gruß Stefan
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon Alex » Sonntag 13. November 2016, 12:52

Mal ne frage, wann wurde die LS Produktion von Berlin nach bRand-Erbisdorf verlagert?
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: (Wiederherstellung) Datacodes und Infos zu NARVA bis 199

Beitragvon Löffel » Montag 14. November 2016, 09:19

Die Produktion von Leuchtstofflampen wurde in Brand-Erbisdorf etwa 1966 aufgenommen. Im Dez. 2001 wurde hier die 500.000.000 Leuchtstofflampe
seit 1966 am Standort produziert. Jedes Jahr verließen dort etwa 25 Millionen LS-Lampen die Fabrik.(Stand 2002) Heute sind es natürlich weniger.
Aber :garrow: HIER gibt es das ganze Firmenprofil auch noch zum selber lesen. Nur leider wird da oft was verändert und somit für uns nicht mehr aktuell.
Benutzeravatar
Löffel
aktives Mitglied
 
Beiträge: 1714
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 14:04

VorherigeNächste

Zurück zu Quecksilberdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste

cron