Alte seltene HQLs

Alles über Quecksilberdampflampen (HQL, NF, etc., auch Mischlichtlampen)

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon OURW2250 » Montag 20. Juli 2020, 21:25

Nabend Leon,

Nein habe ich nicht, dafür aber floureszierende Mineralien. Die Leuchten auch unter UV Licht. Ich werde sie mal demnächst ausprobieren. Hoffentlich funktioniert sie auch noch.
:green: LED Wahn stoppen!!! :green:
Benutzeravatar
OURW2250
aktives Mitglied
 
Beiträge: 964
Registriert: Sonntag 19. Januar 2020, 20:55

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon meganie » Mittwoch 22. Juli 2020, 21:14

Ich habe eine wunderschöne Lampe bekommen: Osram HQS 500 125W

Die Osram HQS ist quasi eine Mischung aus HQA und HQV, sie lässt zusätzlich zum sichtbaren Licht auch die langwellige UV-A Strahlung und einen kleinen Teil UV-B durch, während UV-C durch den Außenkolben vollständig geblockt wird.

20200722_205840.jpg

20200722_210052.jpg
September 1956, Berlin Charlottenburg


Gab es die Osram HQA in dieser Kolbenform auch in klar oder nur innenmattiert?
Meine Lampen-Sammlung
Meine Katalog-Sammlung


Suche: Osram L20W/39, Osram K+Zn Spektrallampen P28s, Osram Na500U
Benutzeravatar
meganie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 504
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 06:29
Wohnort: Hamburg

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon Löffel » Mittwoch 22. Juli 2020, 22:55

:greek: ... das Gestell ist ja im oberen Teil des Brenners aus zwei Teilen/Resten zusammengesetzt! :g? :g?

Für eine seltene und vor allem für klare Lampe nicht gerade schön!! :gsad:
Benutzeravatar
Löffel
aktives Mitglied
 
Beiträge: 1714
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 14:04

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon Glasei » Mittwoch 22. Juli 2020, 23:17

Hmja, sieht leicht murksig aus.

Wenn die eta aus der Zeit 1944 bis 1947 stammt, ließe sich das nur mit Materialmangel erklären.
War ja kurz nach'm Krieg und wir hatten ja nichts... :gidea:

[Nachtrag:] Sehe grade, die ist von '56. Dann hätte sowas eigentlich nicht mehr sein sollen.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon Olav » Donnerstag 23. Juli 2020, 15:20

Das ist eine äußerst seltene Lampe. Klasse, daß die nicht im „schwarzen Loch“ verschwunden ist.
Sowas muß man erstmal finden.

Die beiden vorherigen Kommentare dazu- naja: „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ... “

Glückwunsch zum sehr seltenen Leuchtmittel.

Freundliche Grüße

Olav
Benutzeravatar
Olav
Administrator
 
Beiträge: 577
Registriert: Dienstag 1. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Hamburg

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon magslight » Donnerstag 23. Juli 2020, 16:03

@meganie: Nicht zu fassen, dass sowas nochmal auftaucht! Hab die nur in Katalogen gesichtet. Die "normalen" HQAs gab es auch in klar für Sonderzwecke und Anleuchtgeräte.
Hast du die mal befeuert?
Benutzeravatar
magslight
 
Beiträge: 1250
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 13:44
Wohnort: Franken

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon meganie » Donnerstag 23. Juli 2020, 16:07

Endlich wird dem Leuchtmittel mal der nöltige Respekt entgegengebracht von Olav. :lol:

Befeuert habe ich sie nicht und das habe ich bei so einer seltenen, ungezündeten Lampe auch nicht vor.
Meine Lampen-Sammlung
Meine Katalog-Sammlung


Suche: Osram L20W/39, Osram K+Zn Spektrallampen P28s, Osram Na500U
Benutzeravatar
meganie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 504
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 06:29
Wohnort: Hamburg

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon magslight » Donnerstag 23. Juli 2020, 16:13

@meganie: Bei Osram wurden nur Lampen ausliefert, die noch im Werk getestet wurden ;-) Wärst nicht der erste, der die leuchten läßt :g)
Benutzeravatar
magslight
 
Beiträge: 1250
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 13:44
Wohnort: Franken

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon IngoZ. » Donnerstag 23. Juli 2020, 17:10

Hallo,

naja, "respektlos" fand ich die Bemerkungen nun nicht, auf den ersten Blick sieht das schon etwas eigenartig aus, wobei diese alten Lampen wirklich Kunstwerke sind. Vielleicht ist der Artefakt in der Mitte der längeren Stromzuführung nur ein mißglückter Schweißpunkt, soweit ich weiß, wurden diese Lampen, wie viele Dinge, auch Elektronenröhren, in Handarbeit zusammengeschweißt. Macht sie eher interessanter.
Bei einem solchen Schmuckstück ist man schon vorsichtig mit dem "befeuern", wenn nur der Brenner hält... kurzzeitiges Einschalten würde den Brenner trübe werden lassen, wenn, dann sollte sie schon auf eine gewisse Leistung hochlaufen, um wieder einen klaren Brenner nach dem Ausschalten zu bekommen. man könnte diskutieren, es mit dem nächstkleineren VG zu wagen, ich neige aber auch dazu, sowas eher mit Samthandschuhen anzufassen, obwohl die ursprünglich für den harten Betrieb und nicht für die Vitrine gebaut wurden.
Aber eventuell besteht das Risiko, daß eine der Stromdurchführungen doch versagt und der Brenner Luft bekommt, so hat man wenigstens die schöne Optik, die dann verloren gehen würde. Das würde ich als sehr unwahrscheinlich aber möglich einstufen. Im Institut hatte ich so eine Lampe auch mal befeuert, das ist schon spannend...

Aber is schon Wahnsinn, was es noch in Realität gibt, in meinem ersten Elektrotechnikbuch "Starkstrom-Installationstechnik" von Vehrencamp (50-er Jahre) ist diese Lampe im Schnitt dargestellt, ich hätte zu der Zeit, wo ich das verschlungen hab, also Ende 70-er, nie gedacht, daß es sowas noch real gibt.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
IngoZ.
aktives Mitglied
 
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 11:25

Re: Alte seltene HQLs

Beitragvon Glasei » Samstag 25. Juli 2020, 01:23

Ehrlich gesagt, ich würde solch ein altes und dazu unbenutztes Lämpchen auch nicht anfeuern.
Stell es lieber in die Vitrine. Spätestes wenn sich dein Nachwuchs dafür interessiert,
wird der sie ansaften. Dann kriegst du es aber auch nicht mehr mit. :green:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

VorherigeNächste

Zurück zu Quecksilberdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste

cron