Meine 50w HQLs

Alles über Quecksilberdampflampen (HQL, NF, etc., auch Mischlichtlampen)

Re: Meine 50w HQLs

Beitragvon IngoZ. » Montag 6. Juli 2020, 09:52

Hallo,

das Hochlaufen von HQL bis nahe an die bestimmungsgemäße Lampenspannung, auch im reduzierten Betrieb, hätte ich auch vermutet. Die Drossel sieht dadurch ihre korrekte Spannung und Strom und kann daher nicht "zu warm" werden.

Die Drossel kann nur dann "zu warm" werden, wenn die Lampenspannung der alternativen Lampe von der der bestimmungsgemäßen Lampe erheblich abweicht. Wie an anderer Stelle beschrieben, muß man beachten, daß sich die Spannung über der Lampe geometrisch zur Spannung über der Drossel addiert (Phasenverschiebung...Zusammenhang "rechtwinkliges Dreieck"). Damit haben geringe Abweichungen der Lampenspannung keinen so großen Einfluß auf den Strom wie bei Reihenschaltung von Heizwiderstand...Glühbirne und HQL (hier sind beide Spannungen in Phase).

Der Drossel kann also nur "zu warm" werden, wenn der Strom zu hoch wird, das passiert z.B. wenn man eine NA-Lampe im Unterlastbetrieb längere Zeit laufen läßt, wie beim erwähnten Beispiel aus einer Sporthalle, wo NA250 an Vorschaltgeräten für HQL250 (=NC250) liefen, die waren schwarzgeröstet, die Lampen haben von 1984...2009 geleuchtet. Wahrscheinlich betrug die Lampenspannung unter 90V, müßte man mal messen.

Man muß also immer beachten:

HQL, halbwegs hochgelaufen, Spannung konstant, Strom in Abh. der Drossel, Drossel treibt annäherend ihren bestimmungsgemäßen Strom, wenn die Spannung über der Lampe hoch genug ist, aber durchaus 10% von der bestimmungsgemäßen Lampe abweichen darf.
Die HQL haben "ungesättigten" Dampf, d.h. auch bei Betrien 125W an 80W VG dürfte alles Hg verdampfen

NA, Spannung über der Lampe ist stark von der Leistung abhängig, bei niedrigerer Leistung ist auch die Spannung deutlich niedriger, weil weniger NA-Amalgam verdampft. Bei NA-Lampen verdampft NIE alles Na...Amalgam, weil die gesättigten Dampf haben, d.h. es bleibt auch bei Nennbetrieb NA-Amalgam in fester Form in der Lampe.
Deshalb: bei Unterlast deutlich geringere Lampenspannung, VG sieht mehr Strom als mit seiner bestimmungsgemäßen Lampe, Überlastung, aber nicht dramatisch, wie gesagt, kann viele Jahre gut gehen.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
IngoZ.
aktives Mitglied
 
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 11:25

Vorherige

Zurück zu Quecksilberdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 75 Gäste