Seite 3 von 4

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 11:57
von CDM-T 70
Hallo Stefan,

Ja, genau dieser Aufbau, aber eben mit dem Platinspiegel und mit Leuchtstoff.
Macht das wirklich soviel aus beim hochlaufen der Lampe?

Gruß Micha

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 12:12
von stefan
CDM-T 70 hat geschrieben:Macht das wirklich soviel aus beim hochlaufen der Lampe?


Nur bei recht niedrigen Umgebungstemperaturen. Die "kleinen" Lampen brauchen bei -20°C ohne Platinbeschichtung schon mal 8 min bis zur vollen Leistung. Mit sind es 4-5 min. Bei Zimmertemperatur macht es kaum was aus.

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 13:36
von CDM-T 70
Hallo Stefan

Aber, es ist schon komisch, was noch so alles auftaucht, aus Zeiten von Narva. Vorallem die Veilfalt, die sich hier gar in nur einem Produktionsjahr zeigt. Ich denke da mal nur an unsere HQV-Leuchten...

Gruß Micha

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 15:09
von stefan
Was mich vor allem verblüfft, dass es keine chronoligisch eindeutigen Abläufe in der Konstruktion und der einzelnen Bauteile gleichermaßen gibt. Da taucht plötzlich nach längerer Zeit wieder was auf, das es zuletzt vor 2 Jahren oder länger gegeben hat. Man hat den Eindruck, es wurde in den Tiefen des Werkes plötzlich noch eine Palette Teile gefunden, die man mal eben noch mit in einer aktuellen Produktionsreihe verbaut... ist zumindest denkbar - wie sonst ist manche Vielfalt zu erklären? :g?

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 17:30
von CDM-T 70
Denkbar wären aber sicherlich auch Erprobungen, die schon längst hätten erfolgt sein sollen. Diese sind dann wohl, damit möglicherweise die Bücher und Abrechnungen stimmen, in die laufende Produktion mit eingeflossen, ohne auch nur noch einen Sinn zu machen. Oder aber, Bauteile, die für Erprobungen bestimmt waren, sind so spät geliefert worden, so das die Erprobung verworfen wurde und einfach in der laufenden Fertigung mit verarbeitet worden sind.
Ist nur ein Gedankengang ohne auch nur eine Andeutung an unsere Wirtschaft machen zu wollen.

Gruß Micha

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 19:22
von stefan
CDM-T 70 hat geschrieben:Ist nur ein Gedankengang ohne auch nur eine Andeutung an unsere Wirtschaft machen zu wollen.


ja gut, wir wissen ja wie´s lief :gwink:

Nur weiß ich nicht was besser ist - etwas zu spät noch Teile zu verarbeiten oder wie heute neu produziertes einfach unverwendet auf die Halde zu hauen... :sm021:
Ich mag lieber die ressourcenschonende Variante von damals :sm023:

Gruß Stefan

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 12. Juni 2011, 22:33
von CDM-T 70
Oh Stefan, wie wahr!
Ich arbeite ja im Speditionsgewerbe! Wir haben ein Lager, welches von einem Unternehmen aus Esslingen angemietet ist und wir die Werkzeuge und eben auch eingelagertes Material dieser Firma zu führen. Wir haben dort eingelagerte Teile, die wir in letzter Zeit immer mehr der "Verschrottung" zuführen, da der ortsansässige Automobilkonzern die Teile nicht mehr abnimmt. Diese Teile sind von früheren Modellen, die auf Halde produziert wurden. Nagelneue unverbaute Teile!!! Der Materialüberschuß ist immens!!! Und der Clou an der ganzen Sache: diese Teile sind vom Automobilkonzern nie abgerufen und damit auch nie bezahlt worden. Das Esslinger Unternehmen bleibt sozusagen auf "Abschreibungen" (Kosten) sitzen, und ist erst vor 2 Jahren aus der Insolvenz raus!!!

WIR HABENS DOCH!!!!

einfach eine traurige Gesellschaft!!!

Gruß Micha

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Sonntag 18. August 2013, 20:47
von djtechno
Das ist ja mal echt ebschissen :gshock:

Re: Elektroden bei NARVA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. September 2015, 18:47
von Olav
Hallo zusammen,

als Nachzügler hier im Forum lese ich mich gerade mühsam in das Thema gegenüberliegende oder diagonal angeordnete Hauptelektroden ein. Habe ich das richtig verstanden, dann hat die NF 125-00 auf dem nachfolgenden Bild gegenüberliegende Hauptelektroden:

Bild

Freundliche Grüße an alle

Olav

Re: Elektroden bei NA*VA 125 W HQL

BeitragVerfasst: Donnerstag 17. September 2015, 19:48
von stefan
Genau so! Die liegen gegenüber und sind zur Brennerachse geneigt, damit der Bogen schön mittig liegt. :gwink:

Und hier:
Bild
Diagonal