Narva HQKRG 80-42

Alles über Quecksilberdampflampen (HQL, NF, etc., auch Mischlichtlampen)

Narva HQKRG 80-42

Beitragvon Konsum » Mittwoch 24. Oktober 2018, 11:40

Hallo Lichtfreunde,

Vor einigen Tagen ging in der Bucht dieses Gebot zu Ende mit dieser selten anzutreffenden Lampe von Narva.

Bild

Das sie eine alte HQKRG ist macht sie schon besonders aber noch auffälliger ist der Sockel aus Messing, die schwarze Beschriftung auf dem Außenkolben und das sie mit einer Bajonettfassung ausgestattet wurde.

Die große Frage in die Runde an euch ist jetzt: wofür wurde sie mal ursprünglich eingesetzt und wie alt könnte das gute Stück denn sein? Sie sieht mit ihrem Messingsockel schon ein Stück weit älter aus. Auf jeden Fall scheint sie selten vor zu kommen, denn das letzte Gebot lag am Ende bei gut etwas über 160€ :shock: .

Von dem Verkäufer, von dem Ich selber auch schon ein paar seltenere Lampen bezogen habe, gingen die Tage aber noch mehr mir gar nicht bekannte und seltenere Stücke aus. Bspw diese hier:

Wie diese kleine und klare Narva NA 50-00. Als NA 50 ist sie ja schon selten aber dann noch als klare Ausführung :gshock: . Rechtfertigte sich natürlich auch im letzten Gebot.
Bild

oder diese Narva HQI 1000 C 41. Soll wohl grün leuchten :gcool: :gcool: :gcool: .
Bild

Gegen all diese seltenen Lampen wirkte meine klare NF 250-00, die Ich von ihm erwarb, stinklangweilig und total billig. Weshalb Ich sie auch recht günstig erstehen konnte :g) .

Schöne Grüße

Konsum
Wo die utopischen Oasen austrocknen, breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus.
Benutzeravatar
Konsum
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2061
Registriert: Samstag 8. April 2017, 22:35
Wohnort: LDS

Beitragvon Glasei » Mittwoch 24. Oktober 2018, 14:41

Zum Bajonettsockel kann ich was sagen.
Diese sind in England gebräuchlich, es dürfte sich hier um einen
Exportkolben handeln. Zum Übrigen äußere ich mich lieber nicht,
sonst :sm078: ich noch.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Narva HQKRG 80-42

Beitragvon Konsum » Mittwoch 24. Oktober 2018, 20:36

Hi Glasei,

ja, das könnte hinkommen :g!: . Aber wurden die alten Narvas echt bis nach England exportiert und dafür sogar extra der Sockel angepasst?
Das die ehemaligen DDR-Produkte gen Richtung Osten und nach Westdeutschland exportiert wurden ist bekannt. Aber so weit ins damalige Feindgebiet :sm_idea: hmm.

Wenn du das äußern bezüglich der Preise meist, dann kann Ich aber fairer Weise noch mit dazu geben, dass der Verkäufer all diese Lampen mit 10 Euro angesetzt hatte. Die Preise haben hier lediglich die Bieter in die Höhe getrieben :!:. Da schien die Nachfrage danach sehr groß zu sein, die letztendlich den Preis bestimmte. Einige scheinen also gut flüssig zu sein und wenig Bedenken zu haben :gsad:

Ich hatte Glück mit meiner HQA, der Preis blieb beim Startgebot :green: .

Schöne Grüße

Konsum
Wo die utopischen Oasen austrocknen, breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus.
Benutzeravatar
Konsum
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2061
Registriert: Samstag 8. April 2017, 22:35
Wohnort: LDS

Re: Narva HQKRG 80-42

Beitragvon Glasei » Mittwoch 24. Oktober 2018, 21:36

Geld stinkt bekanntlich nicht, so fanden Ostprodukte natürlich den Weg in alle Welt.
Auf einigen älteren Fotos kamen mir auch Löffels in Dubai quer.
Was die Hochbieterei betrifft, so glauben die Leute wohl tatsächlich an sowas, wie eine
neue Blaue Mauritius. Sollen die mal. :sm040:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Narva HQKRG 80-42

Beitragvon Konsum » Donnerstag 25. Oktober 2018, 09:14

Moin Glasei,

Ich kann mich hier an Bilder aus Afrika erinnern, wo die Löffel mal standen. Ich glaube das war auf irgend einer kleinen Insel. Allerdings ist oder war diese unter einer kommunistischen Regierung und somit wusch hier nur eine Hand die andere. Die Wohnblöcke mit den typischen P2 Wohnungen stehen da ja noch heute. Aber klar! Für ein paar schöne Devisen hat man alles getan und überall hin verhöckert :gwink: .

du schriebst noch:
Was die Hochbieterei betrifft, so glauben die Leute wohl tatsächlich an sowas, wie eine
neue Blaue Mauritius. Sollen die mal. :sm040:


Ich denke mal, das werden irgendwelche Hardliner von Sammler sein, die das noch nicht haben aber unbedingt haben müssen. Koste es eben buchstäblich was es wolle. Hier gab es ja auch mal so ein Speziallisten im Forum, der wirklich alles haben musste. Der wäre hier der perfekte Kandidat gewesen. Daher geb Ich dir recht: sollen die mal sich am besten gegenseitig ausstechen :gtwisted: .

Schöne Grüße

Konsum
Wo die utopischen Oasen austrocknen, breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus.
Benutzeravatar
Konsum
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2061
Registriert: Samstag 8. April 2017, 22:35
Wohnort: LDS

Re: Narva HQKRG 80-42

Beitragvon Topfleuchte » Donnerstag 25. Oktober 2018, 16:24

Hallo Konsum,

ja, da waren schon sehr außergewöhnliche Leuchtmittel dabei. Vermutlich ist der Verkäufer ja selber Sammler bzw. löst die Sammlung gerade auf. Wenn ich so etwas besitzen würde, dann hätte ich sowas nie hergegeben. Es sei denn man hat mehrere Exemplare, was aber mit aller Warscheinlichkeit eher nicht zutreffen wird.

Glückwunsch zu deiner erworbenen NF 250-00. Auch wenn es gegen die anderen angebotenen Leuchtmittel eher Langweilig wirken mag, ist es trotzdem ein nicht alltäglicher Fang.


Was die HQKRG angeht denke ich, das sie für den Markt in Großbritanien gebuat worden ist. Dort werden ja meines Wissens nach solche Sockel verwendet.

Schöne Grüße

Cedric
Trick 17: Mach's Licht an wenn's Dunkel ist! :change_bulb:
Benutzeravatar
Topfleuchte
aktives Mitglied
 
Beiträge: 1052
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 18:33

Re: Narva HQKRG 80-42

Beitragvon Alex » Donnerstag 25. Oktober 2018, 18:17

Hallo Leute
Ich muss sagen echt interessante Lampen gabs da...
Eure Überlegung wegen der HQKRG halte ich aber für einen Irrweg. Ja, in England ist die Bajonette Fassung auch bei HQL Lampen verbreitet. Aber die Britischen HQLs haben einen anderen Sockel als das normale Bajonette. Die klassische englische Glühlampe hat den Sockel mit der Bezeichnung
B22d-2 (B: Bajonette, 22mm Grösse, d:zwei Bodenkontakte, 2: zwei pins. oft wird das "-2" einfach weggelassen) Während britische HQLs den Sockel mit der Bezeichnung B22d-3 tragen. Das Bedeutet das sie nicht zwei sondern drei hervorstehende pins haben.Die Lampe sieht mir eher so aus als hätte sie nur zwei.

Beste Grüsse
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Narva HQKRG 80-42

Beitragvon Konsum » Freitag 26. Oktober 2018, 15:40

Tachen Jungens,

@Topfleuchte:
Diese Vermutung teile Ich mit dir :gwink: ! Mir scheint auch als sei es ein alter Sammler der jetzt so nach und nach seine Bestände runter fährt oder es ist jemand der den Nachlass eines Sammlers veräußert. Dieser Jenige hatte vor etwa gut einem Jahr schon mal ein paar seltenere Lampen veräußert. Darunter waren eine klare NF 125-00, eine HQLS 250 und eine klare NA 70-00 die den Weg damals zu mir fand und Ich könnte fast wetten, dass das nicht die letzten Lampen von ihm waren :gsmile:

Wenn man schon ein paar Tage älter ist und weiß, dass man sein Hobby nicht mehr ewig lange betreiben kann und irgendwann den Löffel reichen muss, so ist das eigentlich eine vernünftige Sache. Und die alten Lampen landen nicht in der Tonne, weil die nächsten Generationen nichts mehr damit anfangen können. Mit ins Jenseits kann man nun mal nichts nehmen und was nützt es einem letztendlich, wenn man alles bis zum Schluss behält und danach alles weg geschmissen wird :g!: .

Vielen dank für die Blumen :g) !

@Alex:
Ich habe über die unterschiedlichen Sockelvarianten und dessen Verwendung in den unterschiedlichen Ländern leider nicht so viel Wissen. Aber Ich erkenne auf dem Bild, unten, am Sockel auch nur zwei Bodenkontakte. Also wenn dem so ist wie du schreibst bin Ich jetzt ein Stückchen Klüger geworden, was den Einsatz dieser Sockel betrifft. Danke für die Aufklärung zu der Bezeichnung der Bajonettefassungen . Ich hatte mich eh schon immer gefragt wofür die Buchstaben und Zahlen eigentlich stehen :gwink:

Bleibt das Geheimnis dieser Lampe also noch weiter ungelüftet. Wo sie mal eingesetzt wurde und wie alt genau sie sein könnte :sm_idea: .

Schöne Grüße

Nico
Wo die utopischen Oasen austrocknen, breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus.
Benutzeravatar
Konsum
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2061
Registriert: Samstag 8. April 2017, 22:35
Wohnort: LDS

Beitragvon Glasei » Samstag 27. Oktober 2018, 02:02

Hab mir das Foto nochmal angesehn.
So, wie die Fassung da liegt, sieht es mir schwer nach einer 3-stiftigen Bajonettfassung aus.
Sonst könnte der eine Stift nicht sauber nach oben zeigen. :sm_idea:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: NARVA HQKRG 80-42

Beitragvon Olav » Donnerstag 1. November 2018, 13:46

Hallo zusammen,

die Bezeichnung der Lampe ist eigentlich für 1974 nicht mehr konform mit der neuen (ab 1974 gültigen) Nomenklatur. Es gab sie aber eben vereinzelt doch, die alten Bezeichnungen aus der Zeit vor 1974.
2. Quartal 1974 wäre eigentlich schon die Bezeichnung NF 80-21 42 gewesen- eigentlich ...
Mit dem 3-Pin-Sockel schließe ich mich nicht der Einschätzung von Glasei an. Eine Lampe aus meiner Sammlung (POLAMP LRF 125 von 1992) hat auch diesen Sockel mit 2 Stiften:

Bild

Vergleicht man die beiden Bilder miteinander, dann ist es für meine Einschätzung naheliegender, daß es ein Sockel mit 2 Stiften an der NARVA-Lampe ist.


Freundliche Grüße

Olav
Benutzeravatar
Olav
Administrator
 
Beiträge: 577
Registriert: Dienstag 1. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Hamburg

Nächste

Zurück zu Quecksilberdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 62 Gäste

cron