ELEKTROFAR LVF 250 und LVF 400

Alles über Quecksilberdampflampen (HQL, NF, etc., auch Mischlichtlampen)

ELEKTROFAR LVF 250 und LVF 400

Beitragvon Olav » Samstag 7. Dezember 2019, 11:12

Hallo zusammen,

der rumänische Hersteller ELEKTROFAR war mir bisher nur als Hersteller von Leuchtstofflampen und Vorschaltgeräten bekannt.

Mittlerweile habe ich zwei Quecksilberdampf-Hochdrucklampen Typ LVF 250 und LVF 400 in meiner Sammlung.
Die Beschlämmung der Lampen ist recht dick, so daß man leider von dem Brenner kaum Details erkennen kann. Zu der Lampe LVF 250 gab es im Karton noch einen Kontrollschein, der mit dem Datum 19 MAR 1973 gestempelt wurde. Damit könnte man das Alter der Lampen festlegen, so der Zettel dazugehört.

Bild

Bild

Zur Lampe LVF 250 gab es diesen schon erwähnten Kontrollschein:

Bild


Als zweite Lampe kam eine LVF 400 in die Sammlung, leider ohne Beipackzettel. Die Quecksilberdampf-Hochdrucklampen von ELEKTROFAR haben leider keine Datumscodierung auf dem Sockel oder dem Lampenkolben. Daher ist es für mich nicht möglich das Alter zu bestimmen.

Bild

Bild


Ein Sammlerkollege aus Rußland schrieb mir bereits zu den Lampen, daß ELEKTROFAR zwei Werke in Rumänien hatte, wo diese Lampen hergestellt wurden.
Das eine Werk in Bukarest mit dem Namen "CINESCOAPE" (wie auf dem Kontrollschein oben zu lesen) und ein Werk in Târgoviște mit dem Namen "ROMLUX".
Der russische Hobbykollege hat dazu einen etwas lädierten Kontrollschein zu seinen Lampen:

Bild

Das war es erstmal an Angaben und Informationen zu diesen Lampen.

Freundliche Grüße

Olav
Benutzeravatar
Olav
Administrator
 
Beiträge: 577
Registriert: Dienstag 1. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Hamburg

Re: ELEKTROFAR LVF 250 und LVF 400

Beitragvon magslight » Sonntag 15. Dezember 2019, 00:18

Interessant! Ich kannte von dem Hersteller auch nur Leuchtstoffröhren- die mit den Messing-Endkappen.
Da hast ja echt Glück mit dem Beipackzettel. Auf dem ROMLUX Schein erkennt man ja gar nix. Hät ich wahrscheinlich nicht aufgehoben und mich geärgert, dass ich das Datum nicht mehr entziffern könnte.
Die Symbole über dem Kreis und links daneben könnten nicht doch der Code sein?
Benutzeravatar
magslight
 
Beiträge: 1250
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 13:44
Wohnort: Franken


Zurück zu Quecksilberdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 53 Gäste