Berstgefahr SON?

Alles zu Natriumdampflampen (SOX, SON, NA &Co.)

Berstgefahr SON?

Beitragvon g33k0 » Freitag 15. April 2011, 18:24

Mahlzeit!

Hab hier ne 250er SON-T von Osram. Die scheint mir recht ausgebrannt, wenn ich mir die Elektroden so begucke. Würde das aber gern mal heraus finden... :)
Problem ist nur, dass der Außenkolben nen minimalen Riss hat, sieht aus wie ein Steinschlag und hat nen Durchmesser von 1-2mm...

Wie hoch ist die Gefahr des Platzens des Außenkolbens? Vakuum ist noch vorhanden, da das Getter noch vollständig erhalten ist (silberne Beschichtung am Kolben in Sockelnähe...
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon stefan » Freitag 15. April 2011, 19:01

Das ist nicht so dramatisch wie bei HQIs... die fliegt dir nicht gleich um die Ohren, denn der Betriebsdruck von NA-Hochdrucklampen ist deutlich geringer. Könnte höchstens passieren, dass der Riss sich durch die Temperaturschwankungen ausdehnt und der Aussenkolben reißt... aber ohne BUM :DD

Trau dich... :sm035: :sm040:
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon IngoZ. » Freitag 15. April 2011, 19:56

Moin,

das stimmt schon mit dem niedrigeren Innendruck im Vgl zu HQI, aber nur für den Brenner selbst ;)

Im Außenkolben herrscht wegen der Zündspannung und der Empfindlichkeit der NIOB-Durchführungen bei NA-Lampen ein Hochvacuum, das schon mit Respekt behandelt werden will. Auch bei HQI ist es meist ein Hochvacuum, während HQL glaubich mit Stickstoff geringen Drucks gefüllt sind. Bei SON-T250 ist das Vacuum zwar nicht ganz so dramatisch, aber je größer das Volumen, desto größer die Auswirkungen einer -> Implosion! Bei NA400-E ist schon größere Vorsicht angesagt, das ist dann fast wie eine kleine Bildröhre, da können schon böse Splitter fliegen... Der Kolben einer unbeschädigten Lampe ist aber oft aus Hartglas, besonders bei den größeren, so daß man schon recht viel Kraft braucht.
Einen beschädigten Außenkolben würde ich nicht ohne weiteres offen betreiben, noch dazu vielleicht davorsitzend. (Ich sitze manchmal gern recht "verträumt" mit geschlossenen Augen vor größeren Entladungslampen, wehe Ihr lacht ;). In einer geschlossenen Leuchte ist es kein Problem, wenn der Kolben doch bersten sollte. Die Gefahr des spontanen Zerberstens ist bei auch noch so kleiner Beschädigung des Glases um Größenordnungen höher, man denke an die beim Erwärmen entstehenden Temperaturspannungen !

Gruß IngoZ
Benutzeravatar
IngoZ.
aktives Mitglied
 
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 11:25

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon g33k0 » Freitag 15. April 2011, 19:59

OK, hab mich getraut :)

Also das Glas knarzt und ächzt vor sich hin. Cycling ist vorhanden und enorme Gleichrichtereffekte ebenso...gut, dann kommt die schonmal in die Tonne bzw. zum Wertstoffhof!

Aber ich hab ja zum Glück noch ein paar Neue hier liegen ;) Dankeschön nochmals!
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon HQI-TS » Freitag 15. April 2011, 22:09

Ich tausche bisher Lampen mit rissen oder beschädigungen immer kleich aus - überhaupt nötig ?

es ist nicht so gut bei leuchten mit Kunstoffwanne wen die heisen splitter darinn landen
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon Glasei » Samstag 16. April 2011, 02:54

überhaupt nötig ?


In den üblichen Beipackzetteln steht auch schon, daß man
Lampen mit Schäden am Außenkolben nicht in Betrieb nehmen sollte.
Weiter oben ist ja schon gut erklärt warum. :sm023:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon stefan » Samstag 16. April 2011, 06:20

IngoZ. hat geschrieben:(Ich sitze manchmal gern recht "verträumt" mit geschlossenen Augen vor größeren Entladungslampen, wehe Ihr lacht ;). In einer geschlossenen Leuchte ist es kein Problem, wenn der Kolben doch bersten sollte. Die Gefahr des spontanen Zerberstens ist bei auch noch so kleiner Beschädigung des Glases um Größenordnungen höher, man denke an die beim Erwärmen entstehenden Temperaturspannungen ! Gruß IngoZ


Wieso lachen?... machen wir alle... :sm040:
Ich ging schon davon aus, das er das Experiment mit entsprechendem Respekt durchführt und sein Gesicht nicht "verträumt" in der Nähe der Lampe positioniert. Schließlich hat er ja auch aus Respekt das Thema ins Leben gerufen... :gwink: Gut, es war etwas nachlässig von mir, nicht auf das Hochvakuum aufmerksam zu machen... sorry! :goops:

g33k0 hat geschrieben:Aber ich hab ja zum Glück noch ein paar Neue hier liegen ;) Dankeschön nochmals!


Bitteschön :green:
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon IngoZ. » Samstag 16. April 2011, 09:16

Moin,

Stefan, was machst Du so früh am Samstag im Forum ?? ;)) Hast wieder Backdienst ?

Wieso lachen?... machen wir alle


Naja, die sind dann eingeschaltet ... eine NA400-E ist schon ein bischen wie Sonne ;)) Dachte schonmal, das als Lichttherapie (für Frauen *autsch* 5EURO in die chauvikasse...) anzubieten ;)

Gruß und allen eine schöne Wochenendszeit!

Ingo
Benutzeravatar
IngoZ.
aktives Mitglied
 
Beiträge: 136
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 11:25

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon stefan » Samstag 16. April 2011, 12:19

IngoZ. hat geschrieben:Stefan, was machst Du so früh am Samstag im Forum ?? ;)) Hast wieder Backdienst ?


Nee, hab senile Bettflucht :DD ... kaputter Rücken und momentane rotzige Nase wegen Heuschnupfen treiben mich aus der Schlafmulde... und so schau ich lieber mit verschnupften Augen auf den Monitor, wenn (fast) alle anderen noch schlafen :gcry:


IngoZ. hat geschrieben:Naja, die sind dann eingeschaltet ... eine NA400-E ist schon ein bischen wie Sonne ;))


Genau so hab ich das auch gemeint... nicht im abgeschalteten Zustand! Schließlich möchte man doch manchmal die Melatoninproduktion hemmen und mit Lichttherapie die Winterdepressionen vertreiben. :green:

Dir auch ein schönes WE (und allen anderen natürlich auch)

LG Stefan
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Berstgefahr SON?

Beitragvon g33k0 » Sonntag 17. April 2011, 04:15

Gegen Melatoninproduktion hilft aber eher sowas Schönes mit 5000k - eine NAV schläfert eher ein (zumindest wenn sie nicht überdimensional hell ist :D)

Hatte zwischen der defekten SON und mir ne Plexiglasscheibe aufgestellt. Wäre zwar immernoch doof gewesen, wenn die in meinem Zimmer geplatzt wäre (heiße Glassplitter und Quecksilber) aber Not-Aus-Schalter und Feuerlöscher standen bereit (die sind eh immer vorhanden dank Moped-Werkstatt in der Garage)
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Nächste

Zurück zu Natriumdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste

cron