(Wiederherstellung) SOX18 "entjungfern" - Besonderheiten

Alles zu Natriumdampflampen (SOX, SON, NA &Co.)

(Wiederherstellung) SOX18 "entjungfern" - Besonderheiten

Beitragvon Glasei » Samstag 9. April 2011, 14:00

BeitragVerfasst am: 26 Jan 2009 9:43
Lampenfreak

So ich habe eben aus reiner Langeweile mal eine neue SOX angefeuert. Dabei sind mir so einige kleine Sachen aufgefallen. Doch dazu später mehr .

Im Rohzustand befindet sich das Natrium zu 90-95% ausschließlich in/um die Elektroden. Ähnlich wie hier:

Bild
By Paul1984

Kurz nach dem Start sieht das dann so aus:

Bild
By Paul1984

So langsam beginnt das Natrium zu verdampfen. Man sieht deutlich, daß sich wesentlich mehr Na bei der linken Elektrode befindet:

Bild
By Paul1984

Verdunkelt ist es dann noch besser zu sehen:

Bild
By Paul1984

Während sich die Entladung nun langsam aufbaut, kann sehr schön sehen, daß sich die Zonen in Startgas- sowie Na-Entladung aufteilen:

Bild
By Paul1984

Bild
By Paul1984

Langsam schließen sich die Lücken. Aber die linke Hälfte ist immer noch heller als die rechte:

Bild
By Paul1984

Besonders bei den Elektroden ist das zu sehen:

Bild
By Paul1984

Nach etwa 20 Minuten, sind die Elektroden klar:

Bild
By Paul1984

Jetzt zu meinen Fragen dazu:

1. Wie auf den Bildern zu sehen, ist links einiges mehr an Natrium als rechts. Was mich wundert, ist, daß zwischen den Zonen der Na-Entladung noch Zonen mit der Startgasentladung zu sehen sind . Ich vermute, daß hat mit der noch nicht gleichmäßigen Verteilung innherhalb des Entladungsrohres zu tun. Sicher bin ich mir da allerdings nicht .

2. Während der nur 20 Minuten, war die Lampe so heiß, daß ich eine ganze Weile warten mußte, bis sie abgekühlt war. Gibt es dafür einen Grund? Bei meiner anderen SOX, die sonst immer läuft, ist sie erst nach mind. 1-2 Stunden so heiß. Kann meiner Meinung nach an der sehr asymmetrischen Entladung liegen; bzw daran, daß sich das Na erstmal gleichmäßig verteilen muß. Daher wird auch etwas mehr Strom benötigt ???

Ich denke mal, solch ein Erstanlaufverhalten ist durchaus normal. Nicht, daß sich da jemand wundert. Habe jedenfalls gestaunt, daß sowas überhaupt möglich ist.

Zum Schluß: Sorry für den neuen Thread! Da ich aber doch paar Fragen dazu hatte, fand ich es so besser. Ist ja doch etwas spezieller. Die nächsten Bilder kommen dann wieder in den "SOX-Impressionen"-Thread . Nicht, daß sich jemand wundert.

Gruß Micha
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 26 Jan 2009 18:42
Glasei

Hi Micha,
Starke Bilder. Respekt.
Und jetzt zu deinen Fragen.

Zitat:
Was mich wundert, ist, daß zwischen den Zonen der Na-Entladung noch Zonen mit der Startgasentladung zu sehen sind . Ich vermute, daß hat mit der noch nicht gleichmäßigen Verteilung innherhalb des Entladungsrohres zu tun. Sicher bin ich mir da allerdings nicht .


Es hat tatsächlich was mit der Verteilung des Na zu tun.
Meine zeigt sowas nach nur kurzen Betriebszeiten.

Zitat:
2. Während der nur 20 Minuten, war die Lampe so heiß, daß ich eine ganze Weile warten mußte, bis sie abgekühlt war. Gibt es dafür einen Grund? Bei meiner anderen SOX, die sonst immer läuft, ist sie erst nach mind. 1-2 Stunden so heiß. Kann meiner Meinung nach an der sehr asymmetrischen Entladung liegen; bzw daran, daß sich das Na erstmal gleichmäßig verteilen muß. Daher wird auch etwas mehr Strom benötigt ???


Also meine SOX zeigt zuweilen auch asymmetrischen Anlauf.
Scheint mir also gesund zu sein.
Erhöhten Anlaufstrom dürfte das VG kaum zulassen.

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 26 Jan 2009 22:49
ckoch

Glasei hat folgendes geschrieben:
Lampenfreak hat folgendes geschrieben:
2. Während der nur 20 Minuten, war die Lampe so heiß, daß ich eine ganze Weile warten mußte, bis sie abgekühlt war. Gibt es dafür einen Grund? Bei meiner anderen SOX, die sonst immer läuft, ist sie erst nach mind. 1-2 Stunden so heiß. Kann meiner Meinung nach an der sehr asymmetrischen Entladung liegen; bzw daran, daß sich das Na erstmal gleichmäßig verteilen muß. Daher wird auch etwas mehr Strom benötigt ???

Also meine SOX zeigt zuweilen auch asymmetrischen Anlauf.
Scheint mir also gesund zu sein.
Erhöhten Anlaufstrom dürfte das VG kaum zulassen.

Wenn das VG eine herkömmliche Eisenkerndrossel ist, kann sich durch die asymmetrische Entladung ein höherer Lampenstrom einstellen. Der Gleichrichtereffekt kann z.B. durch einen Natriumüberschuß an einer Elektrode verursacht sein. Ich zitiere James D. Hooker:
Zitat:
This is a process by which the lamp begins to acts as a rectifier, converting the AC current it is fed with into a DC current. A lamp might begin to do this as a result of the electron emission characteristics of one electrode changing with respect to the other. Most commonly this simply results from one electrode running out of its emissive coating before the other. However the same effect can occur if sodium metal comes into contact with one of the electrodes or its lead wires - this is another reason why the lead wires are glass-sleeved, to minimise the risk of contact with liquid sodium.

Once rectification begins, much higher currents than normal will flow in both the lamp and the windings of the ballast. [...] Quelle

Viele Grüße,
Christian.
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 27 Jan 2009 8:30
Lampenfreak

Na dann lag ich ja nicht so verkehrt mit meinen Vermutungen.

Danke für die Ausführungen.

Gruß Micha
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3999
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Zurück zu Natriumdampflampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron