Verschiedene Spektrallampen (Bilderthread)

Alles über speziellere Metalldampf-Mischungen (HQI, CDM &Co.)
Hier kommt auch alles zu Spektrallampen rein.

Re: Verschiedene Spektrallampen (Bilderthread)

Beitragvon Olav » Samstag 22. Mai 2021, 05:29

Hallo Leon,

sehr schöne Lampen in einem tadellosen Erhaltungszustand sind das. Sehr schön.
Das Vorschaltgerät mit seinen ganzen Anzapfungen ist auch schon eine Rarität. Ein sehr guter Fang.
Auf die weiteren Bilder bin ich gespannt.

Freundliche Grüße

Olav
Benutzeravatar
Olav
Administrator
 
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag 1. Juli 2014, 13:10
Wohnort: Hamburg

Re: Verschiedene Spektrallampen (Bilderthread)

Beitragvon Glasei » Samstag 22. Mai 2021, 06:59

Klasse Bildersammlung ! Grade die Grünen sind interessant. :g)
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3996
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Verschiedene Spektrallampen (Bilderthread)

Beitragvon Bitburger » Samstag 22. Mai 2021, 22:58

Da hast Du einen waren Schatz gefunden!

Live tatsächlich keine Lampen, welche andere Elemente als Edelgase, Alkali- und Erdalkali-Elemente enthalten, super.
Thallium (Tl), Cadmium Thorium und Zinn sind spektakulär. Und vermutlich bedarf es deshalb so unterschiedlicher Leuchtmittel,
der Dampfdruck der Metalle ist mitunter sehr niedrig. Nicht umsonst bedarf es ja dem "Trick" der Halogenide, um diese Elemente
überhaupt ausreichend in die Gasphase zu bekommen. :sm023:

Ansonsten genau wie Du sagst. Häufig schaut man sich bei wissenschaftlichen Experimenten auf Licht, welches durch ein Prisma
oder Beugungsgitter in seine Bestandteile zerlegt wird. Diese werden mit Absicht voneinander getrennt gemessen und enthalten
Informationen über das Experiment. Und dazu braucht man eine passende Skalierung der X-Achse, z.B. Nanometer oder Wellenzahlen.
Diese Achse muss in der Regel für jeden Messaufbau separat ermittelt werden und ist nicht immer perfekt linear.
Dazu misst man dann zuvor solche kalibrierte Lichtquellen und ist froh, wenn diese über einen möglichst großen Spektralbereich
prominente und vor allem leicht zu erkennende Linienprofile besitzen.
Zuletzt geändert von Bitburger am Sonntag 23. Mai 2021, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bitburger
aktives Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 16:41
Wohnort: Braunschweig

Re: Verschiedene Spektrallampen (Bilderthread)

Beitragvon meganie » Sonntag 23. Mai 2021, 01:22

Mir ist keine Th-Spektrallampe bekannt, das wäre Thorium, ein radioaktives Element.
Tl ist Thallium.
Und Zn ist nicht Zinn sondern Zink.
Meine Lampen-Sammlung
Meine Katalog-Sammlung


Suche: Osram L20W/39, Osram K+Zn Spektrallampen P28s, Osram Na500U
Benutzeravatar
meganie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 504
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 06:29
Wohnort: Hamburg

Re: Verschiedene Spektrallampen (Bilderthread)

Beitragvon Bitburger » Sonntag 23. Mai 2021, 13:31

Bitburger hat geschrieben:Thallium (Tl)

steht auch da.
Sonst bei Zn hast Du Recht, hatte Zink gelesen.

Zinn hat Sn als Elementsymbol, von lat. Stannum .
Sb ist Antimon, lat. Stibonium.
Damit wäre Zn, Sb und Sn erklärt. Dann gibt es noch die Elemente, bei denen eben nicht
die ersten 2 Buchstaben genommen wurden, z.B. Rhenium mit "Re" (obwohl nach dem Rhein benannt) und eben hier, Thallium mit "Tl".
Vielleicht war Rhodium und Thorium schon vorher definiert worden, und die "Rh" und Th" waren schon vergeben...

Ansonsten hatte ich beim Verfassen meines Beitrags in dem schmalen Fenster unter der Eingabe nochmal im thread nachgesehen,
eine Thorium-Lampe wird dort erwähnt, darauf habe ich mich bezogen.
Leonröhre hat geschrieben:... allerdings weniger "warm" wie das Licht der Th- Spektrallampe. ...

Bei so alten Laborgeräten stelle ich sowas nicht per se in Frage.
Benutzeravatar
Bitburger
aktives Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 16:41
Wohnort: Braunschweig

Re: Verschiedene Spektrallampen (Bilderthread)

Beitragvon meganie » Donnerstag 27. Mai 2021, 11:02

Da ich selber auch Spektrallampen sammel noch ein kleiner Exkurs in die Geschichte der Osram Spektrallampe:

20210527_104206.jpg


Die ersten Osram Spektrallampen kamen in den 1930er Jahren mit dem Röhrensockel B4 Europasockel auf den Markt und hatten noch einen weiten Bereich für den Betriebsstrom.
August 1938.jpg
August 1938


In den frühen 1940er Jahren ist man dann auf den B22d-3 Sockel umgestiegen und hat für jede Spektrallampe einen festen Betriebsstrom angegeben, was sich positiv auf die Lebensdauer ausgewirkt haben dürfte.
September 1941.jpg
September 1941
20210528_133434.jpg
Ne, K, Rb, Hg, Cd, Zn


In den 1950er/60er Jahren gab es dann die von Leon gezeigten Spektrallampen mit P28s Sockel für die es spezielle Drosseln mit mehreren Anzapfungen gab um alle Spektrallampen an einer Drossel betreiben zu können. Ich besitze davon ein benutzerfreundlicheres Exemplar für den Laboreinsatz mit Bannenstecker-Buchsen.
Oktober 1967.jpg
Oktober 1967
20190706_160733.jpg


Ab den 1970er Jahren gab es dann nur noch die deutlich kleineren Spektrallampen mit Pico9 Sockel, die für den Betrieb teilweise einen St191 Starter benötigten und alle auf 1A Betriebsstrom normiert waren um die aufwendigen Drosseln mit mehreren Anzapfungen überflüssig zu machen.
August 1986.jpg
August 1986
Meine Lampen-Sammlung
Meine Katalog-Sammlung


Suche: Osram L20W/39, Osram K+Zn Spektrallampen P28s, Osram Na500U
Benutzeravatar
meganie
aktives Mitglied
 
Beiträge: 504
Registriert: Montag 27. Februar 2017, 06:29
Wohnort: Hamburg


Zurück zu Speziellere Metalldampf-Mischungen und Spektrallampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron