(Wiederherstellung) "Beipackzettel" XBO 6000

Von Blitzröhren bis Projektorlampen

(Wiederherstellung) "Beipackzettel" XBO 6000

Beitragvon Glasei » Mittwoch 30. März 2011, 00:30

BeitragVerfasst am: 02 Feb 2010 21:01
drosselsucher

So Leute, dank Rigo habe ich heute meinen XBO 6000 erhalten
Dafür noch einmal Danke

So da ist nun so nen Zettel auf englisch dabei. Ich mache hier mir mal die Mühe, den für die eher fauleren bestmöglichst zu übersetzen
Und natürlich sinngemäß!

Sicherheitshinweise:

1. Die Lampe niemals in der Nähe von Papier, Kleidung oder ähnlichen Brennbaren Materialein betreiben! Direkt nach dem Abschalten Lampe auch nicht mit dergleichen abdecken!

2. Schlagen Sie die Lampe nie irgendwo gegen, da sie mit Xenon-Gas unter Hochdruck gefüllt ist! Bauen Sie die Lampe nie unter Spannung oder mit Kratzern ein! Missachtung kann zur Zerstörung der Lampe führen!

3. Die Lampe darf nur in eine Splittersicherem Gehäuse betrieben werden.
Das Lampengehäuse niemlas wärend des Betriebes oder unmittelbar nach dem Abschalten öffnen! Missachtung kann zur Zerstörung der Lampe führen!

4. Die Lampe niemals während oder direkt nach dem Betrieb berühren!
Die Lampe ist extrem heiß! Missachtung kann zu Brandwunden führen!

5. Mit der Lampe niemals in einer brennbaren Atmosphäre arbeiten!
Missachtung kann zu Feuer oder Explosion führen!

6. Da die Lampe mit Xenon-Gas unter Hochdruck gefüllt ist, darf sie nur in der dafür vorgesehenen Schutzhülle gehandhabt werden! Missachtung kann Schäden durch die Lampensplitter bei Explosion verursachen!

7. Bei Arbeiten an oder mit der Lampe immer geeignete Schutzkleidung tragen! Z.B: Schutzmaske, Schutzhandschuhe und lange Oberteile.
Die genutzte Schutzmaske muss aus mindestens 2mm Polycarbonat oder vergleichbarem Material bestehen. Verwende Handschuhe und Oberteile müssen aus Schnitt- und Stichfestem Material bestehen.
Missachtung kann Schäden durch die Lampensplitter bei Explosion verursachen!

8. Betreiben Sie die Lampe nur in der Vorgesehenen Brennstellung! Missachtung kann zu Überhitzung der Lampe und des Lampengehäuses sowie zu Zerstörung und verkürzung der Lebensdauer führen!

9. Wird die Lampe in normaler Luft betrieben, muss der Betriebsraum der Lampe konstant belüftet werden, wenn die Lampe Ozon-frei ist. Ist sie Ozon-haltig, kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit und Benommenheit führen.

10. Vor Arbeiten an der Lampe Spannung abschalten. Missachtung kann zu Stromschlag führen!

11. Bei Betrieb der Lampe entsteht UV-Strahlung, die schädlich fürt Augen und Haut ist. Schauen Sie niemals direkt in die Lampe! Missachtung kann zu Augenschmerzen und Sehproblemen führen!

Handhabung:

1. Befinden sich auf der Lampe Fingerabdrücke, entfernen Sie diese mit einem in Alkohol getränktem Lappen. Missachtung können zu verkürzung der Lebensdauer der Lampe oder zur Zerstörung führen!

2. Setzen Sie die Lampe keinen Erschütterungen oder Vibrationen aus. Dies kann zu verkürzung der Lebensdauer oder zur Explosion der Lampe führen!

Installation:

1. Instalieren Sie die Lampe mit korrekter Polung. Missachtung kann zu Überhitzung des Lampengehäuses, verkürzung der Lebensdauer oder Explosion führen!

2. Verursachen Sie bei der Montage keine Verspanngungen, wie Verdrehen oder auf Zug einbauen. Missachtung kann zu Schäden durch Lampensplitter führen! Ausserdem kann es zu verdrehen der Aufnahme, herausfallen der Lampe und Überhitzung durch fehlerhafte elektrische Verbindungen führen!

3. Benutzen Sie kein Werkzeug zum Einbau der Lampe! Benutzen Sie nur die Hände! Missachtung kann zu Zerstörung der Lampe führen!

4. Fixiren Sie die Lampe und Kabel fest an den vorgesehenen Stellen.
Bevor Sie die Lampe und Verbindungen ganz befestigen, achten Sie darauf das kein Rost und keine Brandstellen vorhanden sind, an der Lampenaufnahme wie am Lampengehäuse. Missachtung kann zu Überhitzung und Rauch führen!

Betrieb:

1. Öffnen Sie das Lampengehäuse nicht innerhalb von 10 Minutebn nach dem Abschalten. Missachtung kann zu Explosion führen!

2. Nutzen Sie ein geeignetes Lampengehäuse und eine geeignete Spannungsversorgung. Betreiben Sie die Lampe nur in dem ausgelegtem Leistungsbereich.

Austausch:

Benutze Lampen neigen eher zum zerbrechen und zur Explosion, da sich durch die Wärme die Glasstruktur geändert hat. Tausche Sie die benutzte Lampe desshalb nach dieser Anleitung gegen eine neue aus. Missachtung kann zu Schäden durch Lampensplitter führen!

Aufbewahrung:

Bewahren Sie die Lampe zwischen -25 und +60 °C und 20-95% relativer Luftfeuchte auf.

Entsorgung:

1. Die Benutze Lampe muss in dem vorgesehenem Schuttgehäuse aufbewahrt werden, bis der Glaskörper vom Entsorger zerstört wurde.
Missachtung kann zu Schäden führen!

2. Die Lampe ist mit Xenon-Gas unter Hochdruck gefüllt.
Entsorgung ohne zerbrechen des Glaskörpers hat eine Explosion zufolge!
Folgen Sie den Anweisungen um gesundheitschädliche Folgen zu vermeiden! Tragen Sie eine Schutzmaske, Schutzhandschuhe und Schutzpullover wenn Sie mit der Lampe hantieren!

-Die benutzte Lampe muss im vorgesehenen Schutzgehäuse aufbewahrt werden. Die Schutzhülle muss sicher Verriegelt sein durch den metall-Stopper.

-Packen Sie die Lampe in den Karton. Bringen Sie Klebeband an dem Karton an um sicher zu gehen, das der Karton nicht aufgeht, wenn er auf einen harten Boden geworfen wird.

-Werfen Sie den Karton mit der Lampe im Schutzgehäuse aus mindestens einem Meter Höhe auf einen harten Untergrund.

-Schütteln Sie den Karton um sicher zu gehen, das die Lampe zerbrochen ist.

-Entsorgn Sie die Reste im Gewerbemüll. Trennen Sie die Teile, wenn Glas und Metall getrennt entsorgt werden müssen.

Wichtige Informationen für den Betrieb:

1. Die Lampe darf nur unter den vorgegebenen Betriebsdaten betrieben werden.

2. Halten Sie die Lampentemperatur unter 200°C oder wie speziell angegeben.

3. Lesen Sie die Betriebsanweisungen gründlich und verstehen Sie sie auch.


Ich finde es schon fies, wie eine Lampe ihr Ende finden kann, und das es hier so gut geschrieben ist
Freue mich auch eure Kommis!!

lG Timo

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 02 Feb 2010 22:09
magslight

Voll brutal! Gibt man die nicht lieber ganz bei Spezialentsorgungsfirmen ab?...
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 02 Feb 2010 22:18
drosselsucher

Keine Ahnung, scheinbar ned, die arme Lampe...

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 02 Feb 2010 23:06
rigo

"Gibt man die nicht lieber ganz bei Spezialentsorgungsfirmen ab"

nein die werden vor Ort in die Tonne gedrückt! Manchmal aber nur manchmal (gerade bei großen Lichtspielhäusern) werden sie gesammelt und dann dem mitgegeben der die Neuen bringt!


Man kann sie auch an den Hersteller schicken - aber so wie ich von einem gehört habe - ist der auch froh wenn nicht! Es lohnt sich offenbar nicht das Wolfram zu recyceln - zumindest nicht für die Hersteller .. sammeln ausbauen und und und kostet mehr als neues Material.

Naja und bis auf den Druck ist ja auch nix schädliches in der Lampe!

Gruß
Rigo
_________________________________________________________________________________________________________
BeitragVerfasst am: 06 Feb 2010 23:53
ALF2000

ich find gut das da ne idiotensichere anleitung dabei is...bei dem dummen volk heutzutage die denken das is ne glasvase der skurilen art oder sowas grins .... aber solang se noch lesen koenne nsollte nichts passieren... ne aber mal spass beiseite. nich jeder hersteller is so sorgsam..
aber rigo..die druecken die teile einfach in die tonne? aeh ? lol..soviel zu mthema..quecksilber in die luft

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 06 Feb 2010 23:55
drosselsucher

alf, in den dingern is xenon^^
das is ned umweltschädlich, is n edelgas...
und nich jeder idiot kann die englische version lesen^^

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 06 Feb 2010 23:58
ALF2000

deutsche idioten sowieso nicht mehr

war da nich imemr ne quecksilbermurmel drin? ...

bei den kleinen miniaturausfuehrungen hab ich das irgendwie in erinnerung das da was is ...

_________________________________________________________________________________________________________

BeitragVerfasst am: 07 Feb 2010 0:01
drosselsucher

hm ja hast du recht, die gibts auch als quecksilberhöchstdrucklampen.

Aber das hier ist ein xenon.
Denke die mit HG müssen entsprechend ensorgt werden...
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: (Wiederherstellung) "Beipackzettel" XBO 6000

Beitragvon g33k0 » Mittwoch 30. März 2011, 19:47

Wie gefährlich solche Dinger sind sieht man übrigens schön in diesem Video hier
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.


Zurück zu Xenon- und andere Kurzbogenlampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast