Heatball jetzt doch verboten?

Themen zum guten alten Glühlicht oder moderneren Glüh- und Halogenlampen.

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon HQI-TS » Freitag 25. November 2011, 22:17

Okay das wohl nicht :DD

unser Schlecker obst sied anders aus und ist von Philips nacher gibts n par bilder.
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon Glasei » Samstag 26. November 2011, 00:50

Du machst mich schwerst neugierig ! :gcool:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon HQI-TS » Samstag 26. November 2011, 23:35

so hir die bilder

Bild
Bild
Benutzeravatar
HQI-TS
 
Beiträge: 2116
Registriert: Samstag 12. März 2011, 20:18
Wohnort: Bad Boll

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon Glasei » Sonntag 27. November 2011, 00:04

Ah ja, lieben Dank.
Diese Obsten hab ich auch zu liegen, sehn mir allerdings mehr nach französischer Osramsch-Fertigung aus. :g?
Solches fand sich auch bei verschiedenem anderem Discounter-Obst.
Lampen aus dem gleichen Zeitraum habe/hatte ich zum direkten Vergleich, die Parallelen haben einen
gradezu angesprungen ! :greek:
Aus einer noch früheren Charge liegen aus gleicher Quelle noch Lampen aus polnischer Herstellung.
Zur Quali kann ich bisher nix sagen, hab die erstmal nur gekauft und eingebunkert. Erkennbar
am Herstellernamen "Rulag". Das Opalmatt ist bei denen recht schön geraten. Selbst bei starkem
Gegenlicht ist vom Innenaufbau nichts zu sehen.

Hier sind mal Bilder von den aktuellen AS-Obsten:

Bild

Bild

Dies erstmal zum Thema Außenverpackung

Bild

Bild

Die Machart der Lampe selbst erinnert mich eher an was asiatisches,
aber nicht unbedingt an hier gängigen Markenkram.
Wer natürlich was Genaueres weiß, erleuchte uns doch bitte. :gsmile:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon stefan » Dienstag 20. Dezember 2011, 22:14

Hier dann doch mal wieder was Aktuelles zum Heatball (unabhängig von der Qualität der von mir gekauften Bälle):


Siebter Heatball Newsletter
Kulturhauptstadt Essen 2010
2011-12-19


Liebe Heatball Unterstützer,

es hat sich inzwischen einiges getan und wir möchten Sie über folgende Dinge
unterrichten:

1. Die Gründung der Genossenschaft ist vollbracht

http://www.ewg-eg.de

2. 40.000 Heatballs sind nun nicht mehr beim Zoll beschlagnahmt

3. Satireaktion Heatball, Deutscher IQ-Preis und der Film Bulb Fiction

4. Stellungnahme der EU-Kommission zur Speziallampe

5. Finanzgericht Termin in Düsseldorf am 25.1.2012


1. Die Elektrische Widerstandsgenossenschaft eG

Wir haben lange und hart an der Gründung einer Genossenschaft gearbeitet
und freuen uns nun, dass die "Elektrische Widerstandsgenossenschaft eG"
kurz EWG eG in das Genossenschaftsregister eingetragen ist.

Der Heatball ist damit eine Aktion vieler Menschen, die sich in der
Genossenschaft verbinden. Die Genossenschaft hat eine eigene Webseite
und ist unter www.ewg-eg.de zu erreichen. Dort sind die Satzung, der
Aufbau und die weiteren Pläne der Genossenschaft beschrieben.

Wir freuen uns über jeden, der sich mit den Zielen der Genossenschaft
identifizieren kann und dieser beitritt.

http://www.ewg-eg.de/pdf/EWGeG.pdf

An dieser Stelle möchten wir noch einmal erklären, dass die Satire Aktion
Heatball eine einmalige Kunstaktion darstellt, über deren Verlauf sich nun das
Oberverwaltungsgericht Münster Gedanken macht.

Durch das Urteil des Verwaltungsgerichts in Aachen und die Stellungnahme des
juristischen Dienstes der EU-Kommission wissen wir aber nun, welche Dinge wir
beachten müssen, damit ein elektrischer Widerstand eine Speziallampe
ist. Entscheidend ist die unmissverständliche und ernst gemeinte
Verbraucherinformation, dass eine Heizung nicht zu Beleuchtungszwecken
verwendet werden darf. Die Reaktionen auf die Heatballaktion haben uns viele
Anwendungen aufgezeigt, wo der Einsatz von Speziallampen und Heizlampen
richtig und sinnvoll ist, darum ist die EWG entstanden.

Die geschäftlichen Aktivitäten der Genossenschaft erfordern eine klare
Definition des Speziallampenbegriffs, um das satzungsgemäße Ziel der
Entwicklung rechtskonformer Speziallampen erreichen zu können. Leider hüllt
sich die zuständige Marktüberwachungsbehörde seit Monaten in Schweigen und will
keine Auskünfte erteilen. Da aber anderen Firmen im Zuständigkeitsbereich das
Inverkehrbringen von Speziallampen gestattet ist, sind wir zuversichtlich,
dass es auch der EWG möglich sein wird, ein ansprechendes Produktsortiment
platzieren zu können.

Wir möchten die Genossenschaft gerne zu einer starken Gemeinschaft ausbauen,
die sich intensiv mit dem Themenkomplex Wärme und Licht beschäftigt und den
Zugang zu geeigneten Produkten ermöglicht.


2. Die Heatballs sind umgelagert

Nachdem die Heatball Aktion etwas aus den Medien heraus ist, hat auch die
Bezirksregierung eingesehen, dass eine solch große Gefahr, wie ursprünglich
gedacht, wohl doch nicht von den Heatballs ausgeht. Sie hat unserem Vorschlag
aus dem Novenmber 2010 nun zugestimmt, dass Heatballs auch sicher in unseren
eigenen Räumen liegen können. Leider hat die späte Erkenntnis Lagerkosten von
über 10.000 Euro verursacht, die absolut vermeidbar gewesen wären. Wir wollen
uns aber hierüber nicht streiten, da die Bezirksregierung ja nun im Rahmen der
Zulassung von Speziallampen für die Genossenschaft ein wichtiger Partner ist.


3. Die Satireaktion Heatball

Der Dokumentarfilm Bulb Fiction, der in Österreich in den Kinos läuft, hat uns
viel positive Resonanz beschert. Vielleicht dürfen wir die Kunstaktion ja noch
mit der Auslieferung der 75W und 100W Heatballs abschließen, die immer noch
durch die bestehende Ordnungsverfügung gebannt sind. Mit der Frage der
Kunstfreiheit beschäftigt sich derzeit das Oberverwaltungsgericht in
Münster. Um so mehr freut es uns, dass die Satire Heatball mit dem Deutschen
IQ-Preis 2011 ausgezeichnet wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_IQ-Preis

In den USA, wo 2007 ein Glühbirnenverbot beschlossen wurde, das ab dem
01.01.2012 in Kraft treten sollte hat, man dieses Verbot jetzt aktuell außer
Kraft gesetzt.

http://www.nationalreview.com/planet-go ... enry-payne


4. Stellungnahme der EU-Kommission

Zum Thema Speziallampen hatten wir die EU-Kommission um eine Richtigstellung
eines Wortlautes gebeten, der von Frau Donnelly seitens der EU in die Welt
gesetzt worden ist.

www.heatball.de/pdf/2011-01-19-antwort-eu.pdf

Hiernach sollte es angeblich entsprechend des Wortlautes der Verordnung
notwendig sein, nachzuweisen, dass die Speziallampen zur Raumbeleuchtung
ungeeignet sind. Wir haben diesen Wortlaut nicht finden können und daher um
Klarstellung gebeten. Die für uns erfreuliche Antwort finden Sie in Kurzform
hier

http://www.ewg-eg.de/pdf/eu-kom-spezial.pdf

und im vollen Umfang im Aktionsverlauf unter dem 10.11.2011 auf

http://www.heatball.de/pdf/stellungnahm ... -11-10.pdf


5. Finanzgericht Düsseldorf 25.1.2012

Wir hatten beim Zoll einen Antrag auf Verzollung der Heatballs gestellt, der
unter Verweis auf die Ordnungsverfügung der Bezirksregierung und Bezugnahme
auf das erste Schreiben von Frau Donnelly(EU) abgelehnt worden ist. Gegen
diese Ablehnung haben wir separat geklagt, da der Zoll unabhängig ist und
nicht dem Verwaltungsgericht sondern dem Finanzgericht untersteht.

Die Begründung zur Ablehnung der Verzollung stützt sich auf die falsche
Aussage von Frau Donnelly. Da wir nun die Richtigstellung der EU-Kommission
haben, sind wir zuversichtlich, dass das unabhängige Finanzgericht unserer
Argumentation folgen wird. Die fehlende Verbraucherinformation, die vom
Gericht in Aachen als Grund für die Ablehnung als Speziallampe angeführt wurde
ist ja nunmehr seit Monaten vorhanden und veröffentlicht.

http://www.heatball.de/pdf/verbraucherinfo-hb.pdf


Wir freuen uns, dass immer noch so viele Menschen unsere Webseite besuchen und
uns unterstützen.

Wir verbleiben mit vorweihnachtlichen Grüßen aus dem kalten Rheinland

R.Hannot
S.Rotthäuser

Vorstand der EWG eG
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon Glasei » Dienstag 20. Dezember 2011, 22:24

Sieht ja schon mal nicht schlecht aus.
Jetzt fehlt nur noch eine gute Qualität der Ware.
Am besten natürlich Lampen für 240V. :sm040:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon g33k0 » Donnerstag 22. Dezember 2011, 16:23

Klingt doch gut, vielleicht bleibt dann jetzt mehr Zeit für die Qualitätssicherung :)
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon djtechno » Donnerstag 22. Dezember 2011, 22:53

Zur Not gibts ja noch diese Nostalgie-Kohlefadenlampen,die wohl auch nicht unter das Verbot fallen?!
Gott sprach, es werde Licht, doch Petrus fand den Schalter nicht. Und als er dann den Schalter fand, da war die Sicherung durchgebrannt.
Benutzeravatar
djtechno
 
Beiträge: 1348
Registriert: Freitag 18. März 2011, 17:26
Wohnort: Weinstadt - Beutelsbach

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon g33k0 » Freitag 23. Dezember 2011, 02:23

djtechno hat geschrieben:Zur Not gibts ja noch diese Nostalgie-Kohlefadenlampen,die wohl auch nicht unter das Verbot fallen?!

Glaube, dass es da eher noch Riesen-Bestände von gibt. Du meinst diese Rustika-Dinger, oder?
Benutzeravatar
g33k0
 
Beiträge: 654
Registriert: Samstag 19. März 2011, 21:08
Wohnort: Münster/Westf.

Re: Heatball jetzt doch verboten?

Beitragvon djtechno » Montag 26. Dezember 2011, 23:14

Sind die Rustikas mit Kohlefaden?
Gott sprach, es werde Licht, doch Petrus fand den Schalter nicht. Und als er dann den Schalter fand, da war die Sicherung durchgebrannt.
Benutzeravatar
djtechno
 
Beiträge: 1348
Registriert: Freitag 18. März 2011, 17:26
Wohnort: Weinstadt - Beutelsbach

VorherigeNächste

Zurück zu Glühlampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 52 Gäste

cron