260V-Glühobst

Themen zum guten alten Glühlicht oder moderneren Glüh- und Halogenlampen.

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Chris » Freitag 13. September 2013, 17:28

Glasei hat geschrieben:Aaaalso, nochmal für die Interessierten. Die 260V 60W nehmen bei 230V
Vollnetzbetrieb gut 53W auf. ...Jetzt isses raus.

Ahja, na das ist doch mal interessant! Ich habe ja vom lieben Stefan 260V-Exemplare mit 75Watt - und mich bisher immer gescheut, eine davon in meine Kellerlampe einzusetzen; dort steht nämlich drauf: Max. 60 Watt. Wenn also Deine 60W bei 230V nur 53W aufnimmt (60 / 260 * 230 = 53W), liegt dann die 75er bei Netzspannung bei 66W? (75 / 260 * 230) Könnte ich diese also trotz der 6 Watt über dem auf der Lampe angegeben Maximum dort einsetzen oder schmilzt das Plaste dann irgend wann doch oder wird zumindest über längere Zeit porös? Wie erwähnt, die Lampe befindet sich im Keller, mehr als 20 Grad Umgebungstemperatur werden dort selbst im Hochsommer nicht erreicht.

Danke und viele Grüße, Chris!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 192
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:55
Wohnort: Erfurt / Altenburg

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Glasei » Freitag 13. September 2013, 19:49

In deinem Fall kannst du mal solch eine Lampe probehalber einbauen und sehn, ob die Leuchte die Wärme abkann.
Aber ich denke, das geht.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Chris » Freitag 13. September 2013, 22:25

Na ja, genau das wollte ich eigentlich vermeiden: Versuch und Irrtum sind hier glaub ich nicht so gut. Was mach ich, wenn das Ding dann doch verbrutzelt ist? Nee, im Vorfeld zu WISSEN, ob die Keller(sch)lampe damit klarkommt, wäre mir schon lieber... :g?

Viele Grüße, Chris!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 192
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:55
Wohnort: Erfurt / Altenburg

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Glasei » Samstag 14. September 2013, 02:20

Gut, vielleicht kann ich vor einem Unglück helfen.
Bestehen die Kuststoffteile aus Duroplast (Bakelit zettBeh) oder irgendeinem Chinesenweichplastik ?
Bei Duroplast gibts wenig(er) Ärger mit Wärme. Bei Chinakram sieht es natürlich ganz anders aus.
Habe da selbst mal eine Leuchte verflüssigt. :sm040:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Chris » Samstag 14. September 2013, 12:31

Hmmm, es ist leider Neukram... :gsad: Ich werde da wohl Abstand nehmen (müssen) und weiterhin normale 60er einsetzen, zum Glück hab ich da auch noch einige Vorräte... :gwink:

Trotzdem Danke für Deine Gedanken und viele Grüße, Chris!
Benutzeravatar
Chris
 
Beiträge: 192
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:55
Wohnort: Erfurt / Altenburg

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon djtechno » Samstag 2. November 2013, 02:45

ja, wir hatten mal 3 tage lang an überm spiegel so eine leuchte mit 4 spiegelkpfbirnen. Die leuchte wurde vorschriftgemäß montiert, mit den mitgelieferten birnen bestückt und lief an 234 Volt bei 25°C Raumtemperatur. Da hats die Fassungen geschmolzen :(
Das dign ging dann wieder zurück ind en baunmarkt. :waste: Dann kam eine Lampi t8/18 watt. Und die leuchtet heute noch (aber sind sei damals (15 jahren) schon einige röhren verschlissen worden) :change_bulb:
Gott sprach, es werde Licht, doch Petrus fand den Schalter nicht. Und als er dann den Schalter fand, da war die Sicherung durchgebrannt.
Benutzeravatar
djtechno
 
Beiträge: 1348
Registriert: Freitag 18. März 2011, 17:26
Wohnort: Weinstadt - Beutelsbach

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Glasei » Sonntag 23. November 2014, 19:01

Soooo liebe Gemeinde, noch vor meinem vertanem Sommer im Krankenhaus, hab ich mir 2x 260V 200W gegönnt.
Eine davon ist heute in Betrieb gegangen.

Die Lichtfülle entspricht dem Augenschein nach gut 160W, aber die Temperaturen sind mehr als gesund.
Auf die Leuchte gehört noch eine Milchglaskugel, die noch was an Licht schluckt.
Im Ergebnis ist das Licht auch eher was für gemütliche Ecken.
Für das übliche Geleucht sollten diese Obsten nicht verwendet werden, das gibt Flüssigplastik. :sm040:
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon djtechno » Sonntag 23. November 2014, 22:06

Ja, das habe ichauch gemerkt: Mit der guten Digicam wirds auch sehr nah unscharf und mit der schrottigen handyknipse gehts auch nah. :evil:
Gott sprach, es werde Licht, doch Petrus fand den Schalter nicht. Und als er dann den Schalter fand, da war die Sicherung durchgebrannt.
Benutzeravatar
djtechno
 
Beiträge: 1348
Registriert: Freitag 18. März 2011, 17:26
Wohnort: Weinstadt - Beutelsbach

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Headgardener » Dienstag 23. Februar 2021, 08:01

Glasei hat geschrieben:Meine Beiden hab ich für je 1,50€ gekauft.
Bei Abnahme größerer Mengen denke ich mal, wird er mit sich reden lassen.
Zu Stückzahlen kann ich nichts allzu konkretes sagen, es dürfte aber doch mehrfach 4-stellig sein.
Einen Vorteil (abgesehn vom Exotenwert) haben die aber: Weniger :change_bulb:

Komm nur leider nicht dahinter, wofür dieses Obst eigentlich gebaut wurde.
Nirgends hat es 260V auf der Leitung... :g?


260V ist typisch für Australien. Wenn ich mir die Verpackung so ansehe, erinnert es mich an einen Importeur, der im Graubereich agierte.
Mein Haus bleibt solange wie möglich eine LED- und CFL-freie Zone!
Benutzeravatar
Headgardener
aktives Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: Freitag 5. Februar 2021, 12:20

Re: 260V-Glühobst

Beitragvon Glasei » Dienstag 23. Februar 2021, 15:17

260V ist typisch für Australien.

Liegt bei einer Netzspannung von 240V dort nahe. OK.
Sieht man dabei noch die immer noch bleibenden 20V Unterspannung,
hätten wir das Paradies der Methusalem-Glühlampen. :g!:

Graubereich naja, solche Verpackungen kenn ich eher
aus dem Ausrüsterbereich, wo es nicht auf Design ankommt.
Ihr da ohm ! Macht watt ihr volt !!!
Das Lichtparaden-Forum - Wir beleuchten alles ! :sm040:

Bei mir liegende Straßenlaternen: 2x R70f, bei einer Innenleben nicht mehr original, 1x R70.2, 1x OURW 250,
1x LBL Seilschiffchen, Restaurationskandidat
Benutzeravatar
Glasei
Administrator
 
Beiträge: 3997
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 01:19
Wohnort: Falkensee / Spandau City

VorherigeNächste

Zurück zu Glühlampen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste

cron