Seite 1 von 42

wie alt...?

BeitragVerfasst: Samstag 30. Juli 2011, 11:57
von HQI-TS
kan mir einer sagen von wan diese LS sind sehen mir etwas älter aus :DD
Bild
Bild

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Samstag 30. Juli 2011, 12:22
von magslight
Verdammt sehen die alt aus! Die Ph*lips hat noch das alte Zeichen und die Os*amhat noch eine HN Nummerirung, die ich nur aus den 1950ern kenn. Die Lampensammler hier im Forum kennen bestimmt das genaue Alter.

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Samstag 30. Juli 2011, 12:49
von stefan
... hab meine Codelisten gewälzt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Philips TL 40W 34 - der durchkreuzte Kreis bedeutet September und der senkrechte Strich links daneben steht für das Jahr 1955. Was die 85 dahinter bedeutet kann ich nicht sagen, aber es hat nichts mit dem Datumscode zu tun.

OSRAM HNW 202 40W nFx - kleines n steht für Spandau 3.Quartal, großes F für 1957 - zweite Jahreshälte, x für (Jan/Apr/Jul/Okt) - in Verbindung mit den ersten Lettern also für Juli

Gute alte Stücke - Glückwunsch!

Gruß Stefan

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Samstag 30. Juli 2011, 13:08
von Arne
Hab da auch noch so alte Dinger von Tungsram, Merkur und HPS. Diese Firmen wird´s warscheinlich gar nicht mehr geben, die Lichtfarbe bei einem Teil der Röhren ist die Farbnummer 120, diese ist vergleichbar mit dem frühreren 2-Banden-Warmweiss, LF (OS*AM) 30, Phi*lps 29) die EU-Lichtfarbnummer wär 530.

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Samstag 30. Juli 2011, 17:57
von HQI-TS
ich hab heut ein teil meiner kaputten LS abgegeben im wertstofhof eines anderen Ortes und da standen die 2 röhren hab die dan einfach mitgenommen und gehoft das der typ das nich siet :DD und es war erfolgreich

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Samstag 30. Juli 2011, 23:01
von Glasei
[Offtopic:]

stefan schreibte:
OSRAM HNW 202 40W nFx - kleines n steht für Spandau

Oweia, die Produkte meiner alten Heimat sind ja wirklich in alle Welt gegangen ! :sm040:

Das Spandauer Osramsch-Werk kenn ich aus eigener Ansicht, mittlerweile ist ein
Großteil dieses Komplexes eine Brache. Die Produktion scheint da komplett weg zu
sein, genau wie die ganze Industrie in Spandau.
Damals zur Rushhour war der Nonnendamm voller Autos, heute kannste da um die
Zeit auf der Straße tanzen. Die Industriebahn (noch früher eine Straßenbahntrasse)
ist komplett abgebaut. Wo Fabriken standen finden sich riesige Freiflächen.
Das Wernerwerk ist nur noch in Resten vorhanden......... Traurig, aber es fiel mir grade dazu mal ein. :gl:

Arne schreibte:
Hab da auch noch so alte Dinger von Tungsram, Merkur und HPS.
Diese Firmen wird´s warscheinlich gar nicht mehr geben


Tungsram und Merkur gibts meines Wissens noch. Zu HPS kann ich leider auch nix sagen.
Merkur stellt auch im Wesentlichen Speziallampen her. :sm_idea:
Glühobst von Merkur wurde u.a. in den Vorkriegsbauarten der Berliner S-Bahn nach 1990 verbaut
(vorher Narva), in den Fahrzeugen, die die BVG damals übernommen hat
auch schon früher. In den Glühlampenbestückten Loks der Bahn finden sich solcherlei
Obsten auch noch in größeren Mengen.
Diese Lampen sind stoßfest für 120V, Sockel B22d.
Wattagen üblicherweise 40-60W.

[/Offtopic]

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. August 2011, 12:36
von Skiller
So ich bin neu hier und platze jetzt mal hier so herein. :green:

Ich habe zwei wohl ziemlich alte Leuchten für 40W Leuchtstofflampen auf dem Dachboden gefunden. Da waren auch noch die Röhren drin. Auf LG konnte mir bisher keiner sagen wie alt die sind. Wäre toll, wenn jemand den Datumscode entschlüsseln könnte. Ich nehme aber stark an, dass die Leuchten älter sind als die Röhren, aber dann hätte ich schon mal einen Anhaltspunkt.

Bild

Die Leuchten sehen übrigens so aus.

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. August 2011, 13:02
von stefan
Hallo Skiller,

willkommen im Forum!

Die OSRAM-L ist aus Spandau vom November 1969. Zur Radium kann ich leider nichts sagen, da mir keine Codeliste vorliegt. Die Leuchte würde ich vom Typ auf Mitte/Ende der 50er schätzen, wobei da sicher mal neue Lampenfassungen reingekommen sind.

Gruß Stefan

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. August 2011, 13:06
von Glasei
Hi Skiller, sei uns willkommen ! :sm023:
Hübsche Leuchte, auch wenn ich kein so großer LS Fan bin.

@stefan: Weiter oben las ich noch was von klein "n" für Spandau.
Gab es da mehrere Werkskürzel für ? :g?

Re: wie alt...?

BeitragVerfasst: Sonntag 14. August 2011, 13:20
von stefan
Glasei hat geschrieben:Weiter oben las ich noch was von klein "n" für Spandau. Gab es da mehrere Werkskürzel für ? :g?


Ja, für Spandau (Werk S) gibt es die Kleinbuchstaben "k, m, n, p" nach Quartal geordnet. Gilt aber nur von 1953 bis 1973!
Das Codesystem war recht kompliziert und entbehrte jeder Logik... :g? Ohne Liste braucht man es nicht versuchen - da war NARVA noch viel logischer oder simpel... wie man möchte :green:
Die aktuellen OSRAM-Codes sind da etwas einfacher zu durchschauen.