Alternative Zündung

Themen zu Vorschaltgeräten, Leistungsumschaltern, Zündgeräten, Kondensatoren, Fassungen u.Ä.

Re: Alternative Zündung

Beitragvon stefan » Donnerstag 28. Januar 2016, 20:49

Ich habe doch geschrieben, dass die Zündspannung (Impuls) durch das Öffnen des Starters/Tasters im Vorschaltgerät erzeugt wird. Wie soll es dann ohne ein VG funktionieren? Abgesehen davon das man ohne Strombegrenzung eines VGs jede Entladungslampe schrottet... :gsad:

Das was du jetzt in Spiel bringst, ist eine VG-Ersatzschaltung mit Glühlampe - also wie Mischlicht! Davon bekommst du aber keine NAV/HQI gezündet!
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Alternative Zündung

Beitragvon Alex » Donnerstag 28. Januar 2016, 20:53

Ich meine ja NF Lampen :wink:
So ungefähr: Bild
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Alternative Zündung

Beitragvon stefan » Donnerstag 28. Januar 2016, 21:03

Ich lass das mal mit dem Beschreiben und gebe an dieser Stelle an eine Höhlenzeichnung ab....

Bild
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Alternative Zündung

Beitragvon Alex » Donnerstag 28. Januar 2016, 21:23

So nun noch mal ganz ruhig.
Hier habe ich zwei HWL Lampen die brauchen kein Vg.
Bild
Hier habe ich Stefans HQLS 400 die ein VG braucht.
Bild
Wenn mann diese Idee erweitre könnte man die HQLS 400 mit einer Glühlampe in Reiheschalten wie bei einer HWL.
Meine Frage Lautet welche Wattage muss die Glühlampe haben dass die HQLS Funst. Meine Idee wehre dass ich zur 80 Hql eine 80 ALG nehme usw. .
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Alternative Zündung

Beitragvon stefan » Donnerstag 28. Januar 2016, 22:35

Sag mal, willst du das ich durchdrehe? Das war doch nicht Ausgangspunkt dieses Themas! Geh mal zurück zum Anfang. Da ging es um die alternative Zündung von Na und HQI Lampen... Du erinnerst dich?

Jetzt sind wir OT! Wozu verschwende ich hier eigentlich meine Zeit???

Du kannst doch nicht mitten in einem Thema mit drei Worten die Richtung wechseln und erwarten, dass ich dem Ball bedingungslos hinterher renne. Auf solch ein Niveau begebe ich mich in meinem Forum nicht. Es gibt dafür auch aufgestellte Regeln, die man (immer oben klickend) aufrufen kann und auch verstehen sollte!

Aber da ich ein höflicher Mensch bin, will ich dir die letzte Antwort nicht schuldig bleiben:

Das kann man sich anhand des Lampenstroms einer HQL selbst ausrechnen! Bei einer 400W HQL beträgt der Lampenstrom 3,25A. Dieser sollte nicht dauerhaft überschritten werden. Ergo: 230V x 3,25 A sind etwa 750W Glühlampenvorschaltung. Da die HQL noch hochfährt und ihre Leistung dabei entfaltet, wird die Vorschaltleistung der Glühlampe verringert. Also kann man, um die Leistung der HQL auszureizen, sogar den Anlaufstrom der HQL von 5A zur Berechnung nehmen und käme somit auf gut 1100W, die sich nach dem Hochfahren der HQL auf etwa 600W Glühlampenleistung gegen etwa 350W HQL-Leistung einpegeln.

Gleiche Leistungen AGL/HQL sind kontraproduktiv und fahren die HQL extrem auf Unterlast.

Gute Nacht!
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Alternative Zündung

Beitragvon Alex » Freitag 29. Januar 2016, 08:27

Also, es tut mir Leid so für Verwirrung gesorgt zu haben, ich habe gedacht dass ich es am Anfang in den Letzten Zeilen hingeschrieben habe aber du hast Recht dass ich dafür eher ein Neues Thema hätte machen sollen.
Ich wollte nicht probieren dich in den Wahnsinn zu treiben.

Gruß Alex
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Alternative Zündung

Beitragvon stefan » Freitag 29. Januar 2016, 10:28

Na dann bin ich ja beruhigt! :g)

Bitte keine Themen mehr vermischen. Das führt, wie du siehst zu Irrtümern!
Dadurch habe ich das auch nicht richtig mit der Reihenchaltung der Glühlampe anstatt der Drossel aufgefasst... vor allem bei der Überschrift!

Ich hoffe, du hast am Ende trotzdem deine richtige Antwort erhalten. Es ist normal, dass die Glühfadenleistung fast das dreifache des Brenners beträgt, damit der beim Lampenstart richtig hochfährt.
Das bleibt ja nicht so, wenn der Brenner erst mal hochgelaufen ist. Sieht man bei richtigen MLs auch am Leistungsrückgang des Glühdrahts.
Alle Menschen sind klug;
die einen vorher, die anderen nachher.
Benutzeravatar
stefan
Administrator
 
Beiträge: 1961
Registriert: Dienstag 8. März 2011, 16:56
Wohnort: Erfurt

Re: Alternative Zündung

Beitragvon Matthias » Freitag 29. Januar 2016, 20:03

Hui,hui ,hui,grade nochmal den Super-GAU von Stefan abgewand..! :glol: :rofl: :rofl:

Alex laß den Mist mit der Glühbirne!Wenn du die HQLS zerschießt,ärgerste dich nur ewig! :sm021:
Das kennen wir alle! :gcry:
Wenne unbedingt experimentieren willst,dann nimm irgend ne Ausgebrannt oder ne Chinesische!

Gruß
Matthias
 
Beiträge: 341
Registriert: Dienstag 26. April 2011, 14:34
Wohnort: Nordhausen

Re: Alternative Zündung

Beitragvon Alex » Sonntag 31. Januar 2016, 10:04

Ich will keine Experimente machen ich habe noch keine Drossel. Aber ich habe es nun doch hinbekommen mir eine zu organisieren. PRC Lampen besitze ich nicht. Habe eine HQLS400 und Eine Nf 400-51 sonnst keine anderen 400W HQL :gwink:

Gruß Alex
Benutzeravatar
Alex
aktives Mitglied
 
Beiträge: 2024
Registriert: Sonntag 22. November 2015, 21:22

Re: Alternative Zündung

Beitragvon Lightfan » Dienstag 2. Februar 2016, 21:36

Sag mal Stefan, hast du Feinde oder Leute die dich net mögen? Irgendwie hab ich das Gefühl das du verarscht wurdest *duckundweg* :g? :grazz: :glol:
Benutzeravatar
Lightfan
aktives Mitglied
 
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 26. September 2013, 21:47

VorherigeNächste

Zurück zu Betriebsgeräte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 33 Gäste