Seite 13 von 16

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Montag 5. März 2018, 09:52
von Glasei
Auf meinem Löffel stand auch nichts. Habe nur den groben Anhalt, Mitte 80er Jahre.
Kommt von daher, der Löffel stammte vom Grenzübergang Staaken, bin da öfter als Kind
rumgelaufen. Auf der Westseite. So kriegt man dann auch Umbauten mit.

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Montag 5. März 2018, 11:02
von Konsum
Hi Glasei,

echt :o ! So spät sollte der erst der produziert worden sein. Hätte jetzt gedacht der wäre schon um einiges älter. Denn irgendwann in den 80'ern müssen sie ja wieder mal eine Veränderung vorgenommen haben. Das Rohrgestell wurde fortan cremeweiß lackiert und das Ansatzstück wurde dann um einiges kürzer gemacht :g? . So wie bei meinen Löffel mit 2x125 Watt. Der hat ja die selbe Gehäusegröße und ist von 86/87.

Schöne Grüße

Konsum

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Montag 5. März 2018, 15:35
von Glasei
Die innere Lackierung meines Löffels war cremefarben... Kann mich da also locker verschätzt haben.

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Montag 5. März 2018, 18:35
von Konsum
Deine Kindheit ist ja auch schon ein paar Decaden her. Nichts für Ungut :g)

Ok, aber dann würde mitte der Achtziger auf jeden Fall wieder passen :gwink: . Dann ist meiner, mit seinem grauen Gestell, irgendwann vor mitte der 80'er entstanden.

Grüße

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Montag 5. März 2018, 19:05
von Glasei
Dann haben wir's im Groben... :green:

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Sonntag 11. März 2018, 14:08
von Konsum
Hallo Freunde des Lichts,

wie schon im Thread: Schon lange vergessen: ungarische Leuchten aus den 70ern erwähnt füge Ich dieses VG auch noch diesen Thread hinzu :g) :

Ein Eisenpäckchen aus ungarischer Produktion von Tungsram. Eine Datumanzeige ist auf Grund des schlechten Zustandes leider nicht mehr möglich oder Ich konnte sie nicht finden. Die Leuchte wurde aber im Jahre 69 produziert und das VG dürfte ähnlich alt oder sogar noch etwas älter sein.
Bild
https://picload.org/view/daoplpcl/img_20180308_214545.jpg.html

Das VG samt Trägergestell, welches aus der Leuchte gefault war.
Bild
https://picload.org/view/daoplpil/img_20180309_133855.jpg.html

Aus der Nähe! Gut zu sehen: die ungewöhnliche Anschlussweise mit der Minibrücke. Ganz links und ganz rechts sind die abgeklemmten Kabelreste (schwarz und grün) die zur Fassung gingen.
Bild
https://picload.org/view/daoplpii/img_20180309_133915.jpg.html

Typenschild mit der Betriebsmittelbezeichnung und dem Logo plus Herstellernamen. Die Typenbezeichnug des VG, so vermute Ich, nennt sich hier HGF 250W und für die Lampe dann HGL 250W.
Bild
https://picload.org/view/daoplpiw/img_20180309_134036.jpg.html

Die Wicklungen dieser Drosselbauart bestehen aus Kupferdraht. Auch noch gut zu erkennen: der völlig korrodierte Zustand dieser Drossel. Aber nach gut fast 50 Jahren und davon wahrscheinlich noch ein paar Jahre auf dem Boden liegend ist es auch kein Wunder mehr :gsad: .
Bild
https://picload.org/view/daoplpwr/img_20180309_140211.jpg.html

Schöne Grüße

Konsum

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Montag 17. September 2018, 21:15
von Olav
Hallo zusammen,

nach längerer Pause hier mal wieder eine Ergänzung. VEB Elektrobau Oschatz mit einem VHQD/VMHD 250, wahlweise für Lampe NC 250 oder Lampe NF 250:

Bild

Es ist schon beachtlich, was alles produziert wurde und aus dem "Dornröschenschlaf" jetzt noch erwacht und nicht in den Rohstoffkreislauf wandert.

Freundliche Grüße

Olav

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Montag 17. September 2018, 22:07
von Konsum
Nabend Olav,

das ist ja mal interessant :greek: ! Ich hätte eher erwartet, dass sich eine Lampe NA 250 und NC 250 nahe stehen. Aber NF und NC :g? ?? Diese müssten doch und haben eigentlich auch unterschiedliche Wicklungen bzw. elektrische Widerstände. Aber theoretisch müsste eine NA 250 Lampe hier doch auch noch funktionieren ?! Sehr ulkiges Teil und es hat definitv Seltenheitswert :gcool: .

Ja, es ist schon echt verblüffend, was heute noch immer und immer wieder zum vorschein kommt :g) .

Schöne Grüße

Nico

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Dienstag 18. September 2018, 07:33
von Alex
Konsumleuchte hat geschrieben:Nabend Olav,

das ist ja mal interessant :greek: ! Ich hätte eher erwartet, dass sich eine Lampe NA 250 und NC 250 nahe stehen. Aber NF und NC :g? ?? Diese müssten doch und haben eigentlich auch unterschiedliche Wicklungen bzw. elektrische Widerstände. Aber theoretisch müsste eine NA 250 Lampe hier doch auch noch funktionieren ?! Sehr ulkiges Teil und es hat definitv Seltenheitswert :gcool: .

Ja, es ist schon echt verblüffend, was heute noch immer und immer wieder zum vorschein kommt :g) .

Schöne Grüße

Nico

Hallo,Konsum

Naja, das gilt für West und heutige Lampen. Die echten Nachroma Lampen haben unterschiedliche betriebswerte wie Die Natralox Lampen.
NC 250: 140V , 2,2A
NA 250: 100V 3.0A
NF250: 130V 2,13A
(Daten von Stefans Website entnommen)
Hier passen die Daten nur bei Na mit den heutigen Metalle-Halide Lampen Werten.

Beste Grüsse

Re: Alle schon gesehen? Vorschaltgeräte aus DDR-Produktion

BeitragVerfasst: Mittwoch 19. September 2018, 07:45
von Konsum
Guten Morgen Alex,

danke für die Aufklärung mit den Vergleichswerten zu den einzelnen Lampen :g) . Von den Werten her sieht es hier aber auch so aus, dass sich eine NF Lampe und eine NC Lampe hier näher stehen, was Strom und Spannung betrifft. Dann passt das ja doch mit Olav seinem VG :g) .

Schöne Grüße

Konsum