Seite 5 von 6

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. August 2012, 20:05
von djtechno
Das habe ich mich auch schon gefragt. Was ist, z.b. wenn das EVG im Leerlauf ist? CCFL-Inverter darf man ja z.B. nicht "leer" laufen lassen, wie siehts mit EVGs für röhren aus?

und was passiert bei einem HQL EVG, wenn mal wiede rso ein rowdy einen stein in die leuchte schmeißt und die drähte in der zerbrochenen HQL machen einen kurzen? :o
oder es halt den brenner von selbst zerreißt,dann könnten die drähte auch'nen kurzen machen.
Und wie verträgt ein kvg/vvg in dem fall den kurzschluß?

Und kanns in eienr zerbrochenen HQL beim zündversuch auch einen lichtbogen geben? Kann der aufs leuchtengehäuse überspringen? (ok, leuchte ist normal geerdet,daher wohl keine stromschlagefahr)

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Donnerstag 16. August 2012, 20:53
von HQI-TS
Osram EVGs schalten ab wens ein kurzschluss gibt oder die Lampe fehlt.

interasant wirds erst wen der brenner undicht ist und der ausenkolben einen sodicken belag grigt fdas dieser leitfehig wird, diesen zustand erkennt das EVG nicht. der Lampensockel kan dadurch über 800°C heisswerden. und die modernen kunststofffasungen freut das sicherlich :sm040:

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Samstag 18. August 2012, 14:46
von g33k0
Arne hat geschrieben:Was passiert eigentlich, wenn längere Zeit ein defektes z. B. flackerndes Leuchtmittel an so einem EVG-Adapter hängt. Haut das dann das Adapter durch auf dauer? Hat das jemand schon getestet. Ich habs lediglich im Kurzzeittest mal betrieben, 2 PL-S 9W/830. Am KVG waren die schon am flimmern, die EVG-Adapter zündeten sie, zwar erst etwas zögerlich, aber dann leuchteten sie. Allerdings eine Kathode (das geschwärzte Ende) leuchtete bläulich. Kann eine defekte Röhre das EVG-Adapter schrotten, bei längerem Betrieb?

Zugegeben, ich wollte mein EVG-Adapter nicht wirklich opfern.

Das kommt sicherlich auf das EVG an. Die meisten erkennen es und schalten ab. Bei so billigen EVGs und bei EVGs für kleine LS (z.B. T5 8W) gibt es oft so eine Abschaltautomatik nicht. Ich sehe das ab und zu in diesen Notlichtleuchten: Da flackern die LS nur noch ganz zögerlich und flimmern stark. Bisher haben die EVGs das auch ausgehalten. Geht allerdings auch schon bestimmt ein halbes Jahr so ;)
djtechno hat geschrieben:Das habe ich mich auch schon gefragt. Was ist, z.b. wenn das EVG im Leerlauf ist? CCFL-Inverter darf man ja z.B. nicht "leer" laufen lassen, wie siehts mit EVGs für röhren aus?

und was passiert bei einem HQL EVG, wenn mal wiede rso ein rowdy einen stein in die leuchte schmeißt und die drähte in der zerbrochenen HQL machen einen kurzen? :o
oder es halt den brenner von selbst zerreißt,dann könnten die drähte auch'nen kurzen machen.
Und wie verträgt ein kvg/vvg in dem fall den kurzschluß?

Und kanns in eienr zerbrochenen HQL beim zündversuch auch einen lichtbogen geben? Kann der aufs leuchtengehäuse überspringen? (ok, leuchte ist normal geerdet,daher wohl keine stromschlagefahr)

HQL? Meinst wohl eher HQI ;)
Da sind alle EVGs, die mir bekannt sind mit Kurzschlussschutz ausgestattet...
HQI-TS hat geschrieben:interasant wirds erst wen der brenner undicht ist und der ausenkolben einen sodicken belag grigt fdas dieser leitfehig wird, diesen zustand erkennt das EVG nicht. der Lampensockel kan dadurch über 800°C heisswerden. und die modernen kunststofffasungen freut das sicherlich :sm040:

Hast du da mal ein Foto von? Das würde mich doch echt interessieren, wie so ein Brenner aussieht :)
Das die Entladungsgefäße undicht werden können (v.a. bei Keramik, oder?) ist mir bekannt, wie das aussieht weis ich aber nicht :)

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Samstag 18. August 2012, 14:49
von Arne
Also die Röhre und der Adapter wurden ziemlich heiß, so nach ner Minute ca. Hab dann selbst Abschaltautotatik gespielt.

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Samstag 18. August 2012, 15:37
von djtechno
So, habe gestern eine alte Leuchte mit so einer Steckröhre mit einem rohr und 2 pins restauriert. Die hatte ich mal aus dem Schrott eine Nachbarn gezogen. Das "Steckernetzteil" wo das kvg drin sit, war zerbröselt, vermutlich geht das KVG noch, werds heute abend mal anlöten und in ein neues Gehäuse bauen. Die Röhre hat lauf aufdruck 13 Watt.
Die leuchte war eine schreibtischleuchte mti teleskoparm. Die teleskoparmmechanik ist aber mieserabel und zerfallen. Habe jetzt nurden leuchtenkopf oben an mein regal geschraubt, ist jetzt eine regalbeleuchtung :green:

Sobald das ding funzt, mache ich mal 'n foto :sm023:

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Samstag 18. August 2012, 16:04
von Arne
Ja, dann mach auch mal nen Foto von der Röhre, tät mich mal interessieren, da die Ein-Rohr-Variante hierzulande nur bis 11W geht.

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Samstag 18. August 2012, 16:05
von djtechno
Ok, werde ich mal machen.

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Samstag 18. August 2012, 20:20
von HQI-TS
die einrohr Dulux gibts unter dem namen Dulux L mit 18W 24W 36W 40W und 55W hat aber kein Starter mehr im Sockel.

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Sonntag 19. August 2012, 13:19
von Arne
Klar, die Dulux L gibts auch noch, sicher. Ich meinte es jetzt auch speziell auf die S bezogen. Hab grad meine Notleuchte im Stresstest, soll ca. 60 Min laufen, läuft aber sogar immer noch, über 60 min.

Re: E27-VG für 10/13W Dulux :)

BeitragVerfasst: Sonntag 19. August 2012, 22:21
von djtechno
Habe heute mal geschaut, ist doch "nur "11 Watt 827 das Leuchtmittel

So, Funktionstest muß ich noch machen, dann mache ich auch ein foto im Betrieb und Poste alle Bilder hier