Seite 1 von 4

VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. März 2015, 09:09
von Raum mit Pfand
Hallo,

ich habe ja hier schon öfter mal was zu VVGs gelesen. Meine Vorstellung diesbezüglich war ja bisher immer, dass die Geräte größer und schwerer sein müssten als KVGs, um Eisen- und Kupferverluste zu minimieren. Folglich müssten sie deshalb auch länger halten. Das deckt sich aber nicht mit den Beiträgen hier im Forum.

Was sind eure Erfahrungen mit diesen Geräten? Wie verhält es sich mit den Abmessungen? Sind sie wirklich verlustärmer oder gaukeln uns das die Hersteller nur vor und in Wirklichkeit wird auch weniger Leistung in die Lampen eingespeist?

LG Matthias

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. März 2015, 15:20
von HQI-TS
Moin,

Soviel dazu das VVGs deutlich kleiner sind als KVGs von den abmessungen sind sich hir wohl alle einig :green:
Bild
Bild
daher das Gerät oftmals auch deutlich Heisser wird, besonders wen die Lampe kaputt ist.
gerade bei 18W Röhren reicht der kleinere Stromfluss durch VVG nicht zum vorglühen und es blitzt einigemale bis die Lampe Zündet :green:

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Donnerstag 5. März 2015, 15:45
von Raum mit Pfand
Danke für die Bilder! Das alte war immerhin noch dauerkurzschlussfest, das neue wird es wahrscheinlich nicht sein, wenn es bei kaputten Lampen heiß wird...

Was qualifiziert das VVG jetzt als verlustarm? Werden im Betrieb wirklich irgendwelche Verluste minimiert oder ist das wieder mal nur ein Marketing-Gag?

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Mittwoch 1. April 2015, 23:46
von djtechno
Bekommt man KVG und VVG eigentlich noch als Neuware? Die EU hatte a glaube ich das verbauen von EVGs in neuen Leuchten vorgeschrieben. Aber gibts die Dinger noch einzeln oder nicht?

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Donnerstag 2. April 2015, 13:57
von Löffel
Hallo, Ich glaube da werden die bei unserm Obst (und neuerdings auch pünktlich zum 1.April (ist kein Aprilscherz!!) sind auch die HQL Lampen+Co. betroffen hier,es steht aber ganz unten ) nur noch Restbestände aus dem Lager verkaufen. Neu werden KVG/VVG mit Sicherheit nicht mehr so in Massen für Leuchtstofflampen produziert. Im Baumarkt gibt es schon seit einiger Zeit auch keine einfachen Std. Lichtleisten für Leuchtstofflampen mehr, die mit KVG bzw. VVG laufen. Alles nur noch mit billigstem EVG (Nicht zu vergleichen mit richtigen EVG vom Markenhersteller, die sind um Lichtjahre besser.) Habe selber so eine Lichtleiste mal aus Jux gekooft. Betriebsverhalten ist zwar wie bei einer Glühlampe. Sofort Licht im Bruchteil von unter einer Sekunde!! Aber keine Vorheizung der Elektroden, übelster Kaltstart und es brummt wie ein Bär!
Die Röhre ist auch nach wenigen hundert Std. extrem dunkel in der Lichtausbeute und rabenschwarz an den Enden geworden, also für die Tonne. :waste:
Aber Hauptsache mit EVG und noch 3 Watt bei der "Laborprüfung" eingespart, als dafür mal ein vernünfiges KVG verbaut,
was am Ende kein Röhrenfresser ist. :greek:
Aber, ob das unterm Strich ökologisch und ökonomisch gesehen auch Aufgeht, wenn man alle paar Monate neue Röhren nachkaufen muss,
steht natürlich auf einem anderen Blatt. Da verbrauche ich lieber 5-8 Watt mit einem VVG bzw. KVG mehr, als so einen Murks zu kaufen. :sm021:

Frohe Ostern!!

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Donnerstag 2. April 2015, 14:46
von Raum mit Pfand
Na ja, so viel Aussage steckt da nicht drin. Natriumniederdruckdampflampen kannste streichen, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es bei denen welche mit unter 80 lm/W gibt, aber die zweite Hälfte des Satzes ist interessant: Somit dürfte der meiste Schrott auf dem Kompaktleuchtstofflampenmarkt ausgeräumt sein! Die Daten, die ich noch im Kopf habe, offenbaren für viele Exemplare gerne mal nur so um die 50 lm/W.

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Freitag 3. April 2015, 11:37
von Löffel
Hallo!! da hast Du natürlich recht! Wird aber vermutlich so wie beim Obst, das die Läger hierzulande brechend voll mit billigen ESL sind,
die man dann für -,99€ das Stück beim Disconter bekommt! Oder die machen es wie beim Obst passiert, das es plötzlich ein "Spezialleuchtmittel" ist.
Was dann nicht für "Allgemeine Beleuchtungsaufgaben im Haushalt" bestimmt ist. Stichwort: "Stoßfeste" Glühlampen, Ähhh...jetzt Spezial-ESL :gwink:

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Freitag 3. April 2015, 13:37
von Raum mit Pfand
Na ja, ich glaube, einen Markt für den Schrott einer bestimmten Technologie gibt es nicht. Von daher wird sich sicher auch keiner schlechte Kompaktleuchstofflampen horten, wenn er überhaupt noch welche haben will und auch bessere bekommt.

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Montag 6. April 2015, 17:11
von Arne
Ich selbst habe einige VVGs über einen Elektriker bestellen können. Er sagte auch, so ganz wird man die KVGs und VVGs auch nicht ausmustern können, da sie oft noch in speziellen Lampen verbaut werden. Wobei ich sagen muss, auch die EVGs bieten so ihre Vorteile, wenn ich auch selbst kein Freund von EVGs bin, aber im Wohnzimmer habe ich indirekte Beleuchtung mit Lichtleisten, diese haben ein dimmbares EVG und lassen sich via Fernsteuerung bequem bedienen.

Re: VVG - Vorstellungen vs. Realität

BeitragVerfasst: Dienstag 7. April 2015, 15:39
von Löffel
Das nenne ich mal Komfort Arne!! :green: Hab ich auch mal so vor 12-13 Jahren, im Katalog eines Rasterleuchten Herstellers beim Elektrofritzen gesehen.
Es gab mit zur Rasterleuchte eine Infarot-Fernbendienung dazu,wo man die beiden (oder einzelne) Röhren auf Knopfdruck stufenlos zwischen 1-100% dimmen konnte. :greek: War aber mit rund 400,-Euro für die Leuchte mit 2x 36W Röhren ganz schön teuer muss ich sagen. Etwas für das Schickimicki Büro.