was hat es mit "reinen" HQI-Vorschaltgeräten auf sich?

Themen zu Vorschaltgeräten, Leistungsumschaltern, Zündgeräten, Kondensatoren, Fassungen u.Ä.

was hat es mit "reinen" HQI-Vorschaltgeräten auf sich?

Beitragvon Bitburger » Donnerstag 2. Februar 2017, 23:13

Hi, frage mich gerade folgendes:

Was hat es mit "klassischen" "reinen" HQI Vorschaltgeräten auf sich?
Wie funzelt eine HQI Lampe heute an so einer Drossel?

Hintergrund:

Seit den 80ern (und vielleicht auch schon lange vorher) gibt es Natriumdampf-Vorschaltgeräte,
die gleichermaßen für HQI Lampen ausgewiesen sind. Da steht dann soetwas wie

"Natriumdampf-Hochdrucklampe
Halogenmetalldamf-Hochdrucklampe"

untereinander drauf.

Parallel findet man in Katalogen von Osra* oft auch Fußnoten bei HQI Leuchtmitteln,
die "optimaler Betrieb mit NAV Vorschaltgerät" lauten.

soweit so gut.

Aber gerade der letzte Punkt bedeutet, dass es auch "reine" HQI Drosseln gibt.
Aus der Literatur weis ich nun, dass diese klassisch den HQL-Vorschaltgeräten
entsprechen, jedoch bestimmte Betriebsparameter engere Toleranzen haben,
um Farbabweichungen zu vermeiden. Sozusagen, HQL-Geräte besonderer Güte.

Es gibt nach wie vor beide Möglichkeiten, siehe unten stehendes Bild:
oben: VS-Gerät für Natriumdampf/Halogenmetalldampf
unten: HQL-Drossel, die anscheinend sehr hochwertig ausgeführt ist
und ebenfalls als HQI Drossel ausgewiesen ist.

Bild

- Aber wie sieht das ganze in der Praxis aus?
3.0A gegenüber 2.1A,
Lambda 0.39 gegenüber 0.52
250W bleiben 250W ?

- Wie leuchtet das ganze dann jeweils?

-Kann sich allein der Spannungsfall im Brenner ändern?

-Sterben HQI VG's bald ganz aus ?

Habe die unten stehende Drossel "übrig" und bin versucht,
einen HQL-Strahler umzubauen, in den eine alte NAV-Drossel ohne Bohren
nicht rein passt...
Benutzeravatar
Bitburger
aktives Mitglied
 
Beiträge: 347
Registriert: Montag 2. Januar 2017, 16:41
Wohnort: Braunschweig

Re: was hat es mit "reinen" HQI-Vorschaltgeräten auf sich?

Beitragvon Löffel » Donnerstag 2. Februar 2017, 23:53

Also das hat was mit den Lampenströmen zu tun, bzw. je nachdem auf welche Drossel (NA oder HQL) die Lampe hin konstruiert worden ist.
Bei den Vorwendenarva "HQI" gibt es mit der NC250 Lampe sogar eine kleine Besonderheit, denn die 250er darf sogar am HQL VG betrieben werden. :sm040:

Ansonsten hab ich hier mal was zum durchlesen rausgewühlt.

viewtopic.php?f=8&t=256

viewtopic.php?f=8&t=245


Viele Grüße :g)
Benutzeravatar
Löffel
aktives Mitglied
 
Beiträge: 1714
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 14:04

Re: was hat es mit "reinen" HQI-Vorschaltgeräten auf sich?

Beitragvon Lampenfreak » Freitag 3. Februar 2017, 01:05

Abend!

Ich glaub, du bist da etwas auf dem Holzweg! Bei der unteren Drossel ist sogar das Leuchtmittel mit angegeben HPI-T 250W. Es gibt nunmal konstruktionsbedingt HQI-Lampen, die die gleichen Betriebsdaten wie reine HQL haben.

Diese Kombi-VGs für NA und HQI besagen ja nur, daß beide Lampentypen den gleichen Strom haben. Bei HQI tritt aber am Lebensdauerende ein erhöhter Gleichrichteffekt auf. Dies bewirkt einen sehr hohen Strom in der Drossel. Und das wiederum verstärkt die Erwärmung! Darum müssen beim Betrieb mit HQIs an NA/HQI-VGs zusätzlich Thermosicherungen angebracht sein.

Mal zum Vergleich: Im normalen Betrieb fließen etwa 3 A, beim Start etwa 5...5,5A. Tritt jetzt bei so einer HQI der Gleichrichteffekt in Erscheinung, können das auch mal gerne 8...10A sein. Zumal durch die enorme Erhitzung des Brenners, dieser sehr schnell verlöscht. Vielleicht hast ja schonmal so eine HQI gesehen, die geblinkt hat. Die braucht dann mehrere Anläufe bius sie richtig abgekühlt ist & hochläuft. Zwischendurch blitzt die mal auf und nach paar Sekunden ist der Brenner wieder aus. Und gerade das führt zu einem abnorm hohen Verschleiß bei der Drossel. Die wird dann quasi fast ständig in der Sättigung betrieben.

Das Phänomen gibt's zwar vereinzelt auch bei NA, aber nicht so ganz stark. Selbst bei Uralt KVG 65W 0,70A bekommste so locker 2...2,5A Anlaufstrom hin! Und das mögen die Drosseln nicht auf Dauer.

Hoffe, das war verständlich genug.

edt: Zum Tragen kommt auch noch die Brennspannung. Am Lebensdauerende hast du bei NAs bis zu 160...200V; bei den HQIs wirds ab 140V schon kritisch. Ich kann morgen mal den entsprechenden Artikel raussuchen. Da gibts ein sehr gutes Buch, wo alle Schaltungen von LS, HQL, NA, .... ausführlich erklärt werden, mit VGs, Verlusten usw usf
Benutzeravatar
Lampenfreak
 
Beiträge: 684
Registriert: Sonntag 13. März 2011, 16:40
Wohnort: Neuburxdorf


Zurück zu Betriebsgeräte

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste