Seite 1 von 1

T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Sonntag 21. August 2011, 17:38
von g33k0
Mahlzeit!

Ich will mich mal ein wenig mit den T5-Leuchtmitteln befassen. Habe hier 3x T5 mit 14, also die HE-Version. Da mir ein EVG aber zu teuer und potenziell zu unzuverlässig ist möchte ich das Spektakel mit VVG/KVG betreiben.

Betriebsdaten:
EVG - 83V - 0,170A (Philips Online-Katalog)
VVG für G23-Sockel 7/9/11W - 110V - 0,170A (selbst gemessen)
VVG für G24-Sockel 18W - 95V - 0,255A (selbst gemessen)

Da ich nur billige Multimeter besitze wollte ich mal fragen, in wie weit das realistisch klingt. Die Röhre brennt soweit nicht so wahnsinnig stabil. Es ist kontinuierliches Flackern zu beobachten, so als würde die Röhre nicht richtig warm werden. Überlege momentan mal ein 18W G24d VVG auszuprobieren. Bin mir nicht sichef, ob die Röhre das überlebt aber ich hätte zur Not ja noch zwei in Ersatz :)
Was haltet ihr von der Idee?

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Sonntag 21. August 2011, 19:59
von HQI-TS
kurzzeitig get das einfach mal versuchen.

wen die mal warm ist leuchtet die an 240V ganz gut mit KVG für 13W T5 nur bis die mal warm ist machts immer schwierichkeiten

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Sonntag 21. August 2011, 21:27
von g33k0
Wie gut, dass Röhren so unempfindlich sind...

Am 18W G24 VVG läuft die bisher sehr gut. Hat jetzt etwa 100V Brennspannung, Strom kann ich grad nicht messen weil die Batterie vom Multimeter platt ist :/
Wird so von der gefühlten Temperatur her nicht wärmer, als bei Betrieb mit EVG. Helligkeit könnte auch durchaus hinkommen, muss mal Morgen den Strom messen...
Sonst würde mir noch ein 10/13W G24 VVG einfallen. Hab nur keine Ahnung, ob ich sowas hier liegen hab. Mit 13W T5 KVG läufts ja nicht vernünftig (will es ja im Dauerbetrieb für mindestens 12 Std. pro Tag einsetzen ;))

Achja, diese Problematik, dass der Starter wieder schließt hab ich noch gar nicht gehabt. Der Single-Starter schließt ja erst bei 140V und da komm ich nicht hin ;)

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Sonntag 21. August 2011, 23:09
von HQI-TS
ist warscheinlich vom Startertyp und hersteller unterschiedlich manche gehen manche nicht

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Sonntag 21. August 2011, 23:43
von g33k0
Aktuelle Single-Starter haben alle 140V Spannung... Mag sein, dass das bei älteren Startern durch andere Gasgemische oder Alterung anders ist, ja :)
Aber man muss eben nen Single-Starter nehmen, einer für Tandem-Betrieb funktioniert nicht...

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Montag 22. August 2011, 15:04
von g33k0
Hm, interessiert euch das Thema nicht?

Hab mal oben die Daten vom G24 18W VVG rein editiert. 95V @ 0,255A
Finde das Ergebnis bisher so ganz gut, zufrieden bin ich aber immer noch nicht!

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Montag 22. August 2011, 18:37
von Glasei
Kleiner Tip nebenbei: Bis etwa 6W (bei KVG) kannste überlasten. :sm023:
Für Dauerbetrieb bis 3 oder 4W. Wichtig: Beachte die Wärmeentwicklung !

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Montag 22. August 2011, 22:30
von g33k0
Joar, ich denke, ich werde mal ein 13W G24 VVG organisieren und dann mal damit testen! Das klingt so von den Daten her am Besten!

Momentan wird das G24 18W VVG auch ziemlich warm - das ist noch nicht des Rätsels Lösung ;)

Re: T5 14W HE mit VVG betreiben

BeitragVerfasst: Mittwoch 11. April 2012, 00:59
von g33k0
Nächster Anlauf :)

Dieses mal ein 13W VVG für TC-D Lampen (die mit dem G24d-Sockel).
110 bis 115V bei 0,17A.

Bei EVG-Betrieb soll das Teilchen ja bei 83V und 0,17A laufen. Wo kommt dann der Spannungsunterschied her? Liegt das an den Wiederzündspitzen, dass mein Multimeter so einen Müll raus gibt?

Der Glimmstarter schließt nicht wieder sondern bleibt offen, teilweise kommt aber dennoch eine Glimmentladung in ihm zustande (vor allem, wenn das Leuchtmittel noch kalt ist) aber die reicht nicht um die Kontakte wieder zu schließen.
Auch interessant: Wenn das Leuchtmittel noch komplett kalt ist, dann gibts einen Quasi-Instant-Start: Der Starter wird gar nicht bemüht, sondern das Dingen bringt sofort Licht.

Dieses Mal gibts auch ein YouTube-Video :)